Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/05 | Seite 35
50. Jahrgang | Mai
Bayerischer Musikrat

Musischer Bereich vernachlässigt

Zur Präsidientagung bayerischer Chorverbände

Der Bayerische Sängerbund, der Chorverband Bayerisch-Schwaben, der Fränkische Sängerbund und der Maintal-Sängerbund vertreten über 3.200 Chöre mit fast 100.000 Aktiven und über 240.000 Mitgliedern insgesamt. An dem jüngsten Treffen der Präsidien dieser großen Chorverbände unter dem Vorsitz von BMR-Präsidiumsmitglied Peter Jacobi, Präsident des Fränkischen Sängerbundes und des Landesverbandes Singen und Musizieren in Bayern, nahm auch BMR-Präsident Wilfried Anton teil. Er würdigte das hohe ehrenamtliche Engagement in den Verbänden und betonte in seinen Ausführungen die große Bedeutung des aktiven Singens und Musizierens, wie sie vorzüglich auch in den Chorverbänden zum Tragen kommt. Die Verbände kritisierten in diesem Zusammenhang, dass in der Lehrerausbildung seit zwei Jahrzehnten der musische Bereich in Kunsterziehung, Sport und Musik vernachlässigt wird. Musikunterricht am Gymnasium steht oft nur auf dem Papier, und in den Hauptschulen sind durch den Wahlzwang zwischen Kunsterziehung und Musik ab der 7. Jahrgangsstufe mitunter ganze Landkreise ohne Musikunterricht.

Um den musikalisch gut gemeinten neuen Grundschullehrplan umzusetzen, fehlt es vielerorts an entsprechend ausgebildeten Grundschullehrer/-innen, da es vom Zufall der Fächerverbindung während des Studiums abhängt, ob Qualifikationen für Musikerziehung erworben werden oder nicht. Einzig in der neuen sechsstufigen Realschule scheint der durchgängige Musikunterricht gewährleistet zu sein – doch auch hier muss sich erst noch herausstellen, ob auch genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es, dass – gerade auch vor dem Hintergrund der Überlegungen zur Ganztagesschule – den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Musikangebot außerhalb des Schulunterrichtes zur Verfügung steht, um in Zeiten zunehmenden passiven Musikkonsums Möglichkeiten zu aktiv-kreativer Beschäftigung im Singen und Musizieren zu eröffnen.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |