[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/05 | Seite 23
50. Jahrgang | Mai
Noten
Tastencheck, Trott und Antitrott
Vierhändiges Klavierspiel mit Luis Zett
Luis Zett: Klafürvier, Hug-Musikverlage (GH 11646), 32,80
Mark
Es gab Zeiten, da gehörte das vierhändige Klavierspiel
ganz selbstverständlich mit zum Unterricht und zum häuslichen
Musizieren. Diabelli, die beliebtesten Ouvertüren im Klaviersatz,
die Walzerchen von Brahms... Klavierspieler sind ja in der Regel
einsame Musiker warum also ist das zweisame Spiel aus der
Mode gekommen? Vielleicht weil man Diabelli einfach nicht mehr hören
mag? Weil es an ansprechender moderner Literatur mangelt? Nun gibt
es Abhilfe.
Von Luis Zett, der in dieser Zeitung schon zweimal mit seinen
Klavierheften und mit seiner Harmonielehre vorgestellt wurde, liegt
nun ein vierhändiges Klavierheft vor mit dem zungenbrecherischen
Titel Klafürvier. Und damit könnten all diejenigen
bedient sein, die die Lust an Diabelli & Co verloren haben.
Wie auch in früheren Heften besticht Zett durch Spielwitz und
Experimentierfreude. Da gibt es zunächst einen Tastencheck,
bei dem zu einer spaßigen Begleitung sämtliche Tasten
des Klaviers überprüft werden; in Trott und Antitrott
werden anhand einer kurzen poppigen Melodie die verschiedensten
Rhythmen gegeneinander ausgespielt; es gibt Stücke, in denen
ungewöhliche Taktarten (Siebenachtel) und Klänge ausprobiert
werden (Spielen mit den Fäusten, oder ein Nur-Glissando-Stück);
in Rund um die Welt reist ein Stück durch sämtliche
Dur-Tonarten; in Polyphonie eine rätselhafte Musik
ist tatsächlich eine Art Kreuzworträtsel eingarbeitet,
das erst gelöst werden muss, um das Stück spielen zu können;
und natürlich fehlen auch nicht füllige Vorspielstücke
wie ein 4-seitiger Tango und die gefühlvollen Poppy Dreams.
Der Spagat, der Luis Zett bisher in all seinen Kompositionen gelungen
ist, wäre zu bezeichnen als klassisch-modern Musik,
die einem eingeht, die man hören mag und die doch auch immer
experimentelle, verspielte und populäre Elemente beinhaltet.
Wer aus dem Etüdenheft Das Tier im Klavier die
Fuge auf ein Beatles-Thema gespielt hat, weiß, was gemeint
ist. Es besteht also Hoffnung, dass das vierhändige Klavierspielen
wieder in Schwung kommt und um ein Hauptanliegen von Luis
Zett zu formulieren dass Klavierspielen einfach Spaß
macht.