[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/05 | Seite 23
50. Jahrgang | Mai
Noten
Stärken und Schwächen erfahren
Bewegung als elementare Ausdruckform von Kindern
Zimmer, R./Vahle, F.: Ping Pong Pinguin. Spiel- und Bewegungslieder
zur psychomotorischen Förderung, Herder-Verlag, Freiburg i.B.
2000
Wie der Untertitel unschwer erkennen lässt, handelt es sich
bei dem Buch von Zimmer/Vahle nicht um einen Beitrag für die
Arbeit in der Grundstufe der Musikschule. Es ist mit Sicherheit
nicht das erste Ziel musikpädagogischen Arbeitens, psychomotorische
Defizite zu bearbeiten. Aber wie der Kindergarten, die Vor- und
die Grundschule werden Musikpädagogen mit diesen Defiziten
konfrontiert und können hier schon ihren Beitrag leisten.
Zimmer/Vahle gehen von einer Einheit von Musik, Sprache, Spiel
und Bewegung aus und sehen besonders im Spiel und in der Bewegung
die elementaren Ausdrucksformen der Kinder und deren Form der Weltbegegnung
und -erfahrung. Für die Kinder geht es darum, sowohl eigene
Stärken und Schwächen zu erfahren als auch eigene Fähigkeiten
und Fertigkeiten zu erproben und zu erweitern. Über die Themenwahl,
die sich weitgehend auf die kindliche Erlebniswelt bezieht, soll
den Kindern in erster Linie Gelegenheit zum Ausdruck eigener Gefühle
mit Hilfe der Körpersprache gegeben werden. Des Weiteren geht
es darum, spielerisch das soziale Miteinander zu fördern. Bezogen
auf eine Unterscheidung in verschiedene Spielformen werden hier
besonders das Symbol- und das Rollenspiel angesprochen. Im Mittelpunkt
einer jeden thematischen Einheit steht jeweils ein Spiellied. Wesentliches
Merkmal dieser Spiellieder ist, dass der Bewegungsablauf, eine Schrittfolge
beziehungsweise ein Tanz nicht vorgegeben ist, sondern von den Kindern
selbstständig entwickelt werden soll. Vorgaben seitens der
Autoren sind demzufolge lediglich als Vorschläge zu betrachten.
Dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich feste Tanzformen
entwickeln, die in Aufführungen münden können.
Die elf Themenbereiche sind in der Regel gleich aufgebaut. Einer
Analyse der Bedeutung des jeweiligen Themas im Rahmen der kindlichen
Entwicklung folgen thematisch bezogene Spielideen, die sich um ein
Spiellied herum gestalten lassen. Die Spiellieder charakterisieren
sich durch besonders eingängige Melodien, aber oftmals sehr
umfangreiche Texte, die zu lernen schon einiges an Zeit erfordert.