Weiterbildung als FachreferentIn Europäische Förderung
(FEF)
Angesichts der zunehmenden Bedeutung Europas stellt sich immer
häufiger die Frage, ob über kommunale, Landes- und Bundesmittel
hinaus möglicherweise auch EU-Fördermittel für einzelne
Projekte zur Verfügung stehen. Wie kann man seinem Verband
Zugang zu solchen Förderinstrumenten verschaffen? Was muss
man bei der Inanspruchnahme von EU-Fördermitteln beachten?
Die Europäische Kommission will auf der Geberseite mit einer
Fülle unterschiedlicher Förderprogramme ihre Politiken
umsetzen. Auf der Empfängerseite haben in Zeiten knapper Kassen
diese Förderinstrumente für die Finanzierung und Durchführung
neuer Projekte ständig wachsende Bedeutung. Der PARA-SOL Verein
für angewandte Kultur e.V. bietet deshalb seit kurzem in Verbindung
mit der BBJ-BiPeG-mbh eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation
als FachreferentIn Europäische Förderung (FEF)
an.
Die Fortbildung bietet eine grundlegende Einführung in die
Prinzipien der europäischen Förderpolitik, stellt die
wichtigsten Förderlinien und ihre spezifischen Antrags- und
Verwaltungsmodalitäten vor und gibt einen weitreichenden Überblick
über sämtliche EU-Förderprogramme.
Zusätzlich vermittelt die Fortbildung noch die notwendigen
betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für eine
einwandfreie Mittelverwaltung und Rechnungslegung gegenüber
der Europäischen Kommission und anderen staatlichen Stellen,
die europäische Fördermittel vergeben.
Die Zusatzqualifikation wird angeboten als Wochenendseminar (vier
Wochenenden à drei Tage) oder als Blockseminar (drei Wochen
à sechs Tage). Ziel und Aufgabe des Kurses ist es, im beruflichen
Bereich von Beratung, regionaler Kultur- und Gemeinwesenarbeit eine
Zusatzqualifikation anzubieten. In einem theoretischen Teil vermittelt
die Ausbildung Wissen unter Berücksichtigung praktischer Anwendungsmöglichkeiten
im Bereich des Förderwesens sowie vertiefte Kenntnisse in Abwicklung
und Verwaltung europäisch finanzierter Vorhaben. Im praktischen
Teil werden die Theorieeinheiten im eigenen Betriebsumfeld mit fachlicher
Begleitung durch den Dozenten/-innenstab umgesetzt. Die Fortbildung
richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus kommunalen Verwaltungen,
aus kirchlichen und weltlichen Verbänden und aus Vereinen und
schließlich an Selbstständige aus den Bereichen Regionalentwicklung
und Kulturmanagement.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat.
Die Kosten für die Fortbildung belaufen sich einschließlich
Lehrmaterial auf 3.550 Euro.
Agnes Helfer
Nähere Informationen und Anmeldung:
PARA-SOL Verein für angewandte Kultur e.V., Weißenburgstr.
1, 93055 Regensburg. Tel. 0941/79 15 93 oder 79 15 06, Fax 0941/795
71 57, http://www.Parasol.de,
E-Mail:Parasol@t-online.de