Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/07-08 | Seite 21
50. Jahrgang | Juli/August
Rezensionen

Soundtracks

Oklahoma, Carousel, The King And I, CDs, alle Angel Records/EMI

Der Produzent Didier C. Deutsch erstellte nach „West Side Story“ und „My Fair Lady“ nun auch die „integralen“ Fassungen der Original Soundtracks zu den drei bedeutendsten Musicals der „siamesischen Zwillinge“ Richard Rodgers & Oscar Hammerstein II: „Oklahoma“ (1943), „Carousel“ (1945) und „The King And I“ (1951). Mitte der Fifties wurde das Klassiker-Trio in Hollywood in CinemaScope verfilmt. Die Soundtrack-Alben entwickelten sich zu Bestsellern der Plattengeschichte. Aber selbst im CD-Zeitalter recycelte man nun seit fast zwei Jahrzehnten immer wieder nur die alten LP-Tracks. Didier C. Deutsch & Charles L. Granata griffen nun endlich auf die Original-Tonspuren des klassischen Trios zurück. Und so erklingen nun die Ouvertüren und Main-Title-Sequenzen, dirigiert von Hollywood-Legende Alfred Newman, in gloriosem Stereo zum ersten Mal auf Platte. Aber auch sämtliche Ballett-Musiken wurden erstmals in den musikalischen Ablauf integriert. Arrangeure wie Edward Powell, Herbert Spencer, Earle Hagen oder Nelson Riddle veredelten Rodgers’ Broadway-Partituren für die 20th Century Fox. Im alten Kontext erstrahlen nun Evergreens wie „Oh What A Beautiful Morning“, „You’ll Never Walk Alone“ oder „I Have Dreamed“ in neuem Glanze. Shirley Jones & Gordon MacRae meistern ihre Rollen als Protagonisten in „Oklohoma“ und „Carousel“ erstklassig. Höhepunkt des Sets ist Lilioms Selbstgespräch („Soliloquy“) aus „Carousel“, gesungen von Gordon MacRae. Frank Sinatra hat sich die Nummer später in diesem Arrangement zu Eigen gemacht. Unverzichtbar!

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |