[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2001/07-08 | Seite 34
50. Jahrgang | Juli/August
Verband deutscher Musikschulen
Erleichterung für ehrenamtliche Arbeit soll erreicht werden
Die Bundes-Eltern-Vertretung wird neue Positionen bestimmen und
den Dialog verstärken
Die Delegierten der Elternverbände aus Deutschland und Österreich
trafen anlässlich des Musikschulkongresses des VdM am 19. und
20. Mai 2001 im Congress Center Leipzig zusammen, um in ihrer eigenen
Bundesversammlung konkrete Wege der künftigen Elternarbeit
auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zu erörtern. Im Mittelpunkt
standen Maßnahmen zur Verstärkung der bildungspolitischen
Offensive der Eltern auf allen Ebenen, die letztlich der Sicherung
und dem Stellenwert der Musikschulen dienen sollen.
In den Beratungen wurde festgestellt, dass die Anfang des Jahres
mit Unterstützung des VdM und mit Förderung des Bundesjugendministeriums
herausgegebenen Argumentationshilfen auf außerordentlich
starkes Interesse bei den Elternvertretungen und Fördervereinen
wie auch bei den Musikschulleitungen selbst gestoßen sind.
Die BEV wird die Münchener Thesen umsetzen und
dabei eine zielgerichtete, teilweise neue Positionsbestimmung vornehmen.
Da die Verläss-liche Halbtagsgrundschule sowie der politisch
gewollte Ausbau der Ganztagsschulen wohl in allen Bundesländern
Wirklichkeit werden wird, wurden die Chancen und Risiken für
die Musikschulen bei künftigen Kooperationen intensiv diskutiert,
zumal die Finanzierungsfragen für die Musikschulen nicht hinreichend
geklärt sind.
Auch über die zukünftige Präsentation der Elternverbände
im Bund und in den Ländern im Internet wurden erste realisierbare
Ergebnisse erzielt. Da das bereits ab 1. Januar 2000 geltende neue
Vereinsrecht einen nicht hinnehmbaren, erheblichen Mehraufwand an
Verwaltungsarbeiten für die gemeinnützigen Fördervereine
der Musikschulen bringen wird, ist beabsichtigt, beim Bundesfinanzministerium
eine Eingabe zu machen, um künftig Erleichterungen für
die ehrenamtliche Arbeit zu erreichen. Die Diskussionen um eine
verstärkte internationale Zusammenarbeit mit den ausländischen
Partnern der BEV im Sinne einer weiteren Öffnung in Europa
rundeten das Bundestreffen ab.
Unter dem Motto des Kongresses Voneinander lernen
Musikschule im Dialog verstärkt die BEV die Zusammenarbeit
mit den Landes-Eltern-Vertretungen, den Elternvertretungen und Fördervereinen
an den Musikschulen, den Elternverbänden im Ausland, den Gremien
des VdM auf Bundes- und Landesebene, den kommunalen Spitzenverbänden,
den zuständigen Ministerien sowie den Trägern der Musikschulen,
um den Stellenwert der Musikschulen in der Gesellschaft als unverzichtbaren
Bestandteil einer qualifizierten Bildungspolitik weiter zu erhöhen.
Die BEV möchte mit ihrer engagierten Elternarbeit ein starker
und verlässlicher Partner des VdM und seiner Mitgliedsschulen
bleiben.