Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 10
50. Jahrgang | September
Medien

Neue Musik zum alten Film

„Die Leuchte Asiens“ auf Arte

Einmal pro Jahr präsentieren Arte und ZDF eindrückliche Dokumente der Stummfilm-Ära in technisch aufgearbeiteter Form. So feiert im September 2001 der deutsch-indische Stummfilm „Die Leuchte Asiens“ aus dem Jahre 1925 sein Come-back, durch aufwendige Viragierung (Einfärbung) restauriert und von dem Münchner Komponisten Pierre Oser mit einer neuen Musik versehen. Das Filmepos erzählt die Geschichte des Königssohns Gautama, der seinen Thron für ein Leben der Entsagung aufgab, allbekannt als Stifter des Buddhismus. Aus dem Werk des deutschen Regisseurs Franz Osten atmet Pioniergeist der ersten Stunde, galt doch sein Unternehmen, ausschließlich mit indischen Schauspielern an Originalschauplätzen in Bombay zu drehen, in den 20er-Jahren durchaus als Wagnis. Das Staunen des damaligen Publikums angesichts der exotischen Aufnahmen überträgt sich noch heute: „Every winter large numbers of European tourists are attracted to romantic India – the land of many wonders and many contrasts“, leitet der Zwischentext ein. Genau jene Perspektive möchte der Komponist Pierre Oser nun auch musikalisch „hörbar“ machen und zwar durch bewusste Verwendung „europäischer Klänge, Instrumente und Klangbegriffe“. Ihm geht es darum, „dieser exotischen Welt mit unseren Mitteln, aus unserer Sicht nachzuspüren“, ohne folkloristisch zu verfremden. Tatsächlich treten die Bilder des Films wie vor einem kontrastreichen Hintergrund konturenscharf hervor, werden atmosphärisch umrahmt, ohne in ihrem fremdartigen Reiz überdeckt zu werden. Dennoch (oder eben deshalb?) finden Musik und Film eine eigentümliche Verständigung, die wohl auch dadurch gelingt, dass auch die Musik von „epischer“ Weite ist – transparent tonal, impressionistisch offen und motivisch fein nuanciert. Der Klangstrom legt sich geradezu wie ein Fluidum zwischen die grobkörnigen Bilder und „Textseiten“ des Stummfilms, ja lässt sich biegsam vom Geschehen formen. So begleitet die Musik die lebendigen Basarszenen mit rhythmisch-komödiantischen Elementen, erhält zu den prächtigen Palastaufnahmen ein monumentalem Gepräge und zeigt sich schließlich bei der Erleuchtung Buddhas, an einen Choral erinnernd, selbst in gereinigter Form. Dieser „musikalisch“ restaurierte Stummfilm bringt gewiss mehr zur Sprache als viele seiner „redegewandten Brüder“ – im besten Sinne völkersverständigend.

Gita Magadum

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |