[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/03 | Seite 55
51. Jahrgang | März
Dossier: Musikwirtschaft
Solides Fundament für Urteilsbildung
Ein Handbuch führt in die Welt des Kulturmanagements ein
Peter Bendixen: Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001
Das Fachgebiet des Kulturmanagements ist en vogue. Dies ist kaum verwunderlich, denn nur allzu
verlockend ist die Perspektive, aus der altbewährten Volks- und Betriebswirtschaftslehre schnell und zuverlässig
probate Allheilmittel zu extrahieren, die in Zeiten klammer Haushalte das Überleben der kulturellen Vielfalt
zu sichern vermögen. Jedoch ist die Realität regelmäßig komplexer, als es die wirtschaftlichen
Theorien mit ihren vielfach strengen Prämissen erfassen können. Hier möchte der Hamburger Wirtschaftsprofessor
und Kulturökonomiefachmann Peter Bendixen mit seiner Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement
auf konstruktive Art und Weise Hilfe anbieten. Sein Anliegen ist es, ein solides Fundament zu legen und darauf
aufbauend die Argumente zu liefern, die es dem interessierten Leser erlauben, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Zunächst führt der Autor grundlegend in die ökonomischen Grundlagen ein und beleuchtet kritisch
die betriebswirtschaftlichen Managementprinzipien, -strukturen und -prozesse. Es schließt sich eine ausführliche
Schilderung der Funktionen und Methoden des Managements in Kultur und Kunst an. Bei dem vorliegenden Band handelt
es sich aber nicht um ein Lehrbuch im Sinne der traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenliteratur.
Es kann und soll an dieser Stelle vielmehr vorbehaltlos jedem Interessenten des Kulturmanagements dringend anempfohlen
werden. Es ist sowohl für den Wirtschaftswissenschaftler als auch für den Nichtökonomen auf Anhieb
verständlich.