[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/03 | Seite 37
51. Jahrgang | März
Musik-Termine
Einstand MaerzMusik
Wenn es denn stimmt, dass die Orchestermusik unserer Zeit in Zukunft ihren Platz verstärkt in den Programmen
der Berliner Festwochen erhalten soll (so zumindest Joachim Sartorius in einem Interview), dann wollen wir über
das Programm der ersten Berliner MaerzMusik nicht meckern. Denn wenn jenes gleichermaßen faszinierende
wie problematische Super-Instrument hier auch völlig ausgespart bleibt, so bieten die elf Tage (7.-17.
März) doch ein ästhetisch wie auch konzeptuell erfreulich breites Spektrum. Mehrere thematische Reihen
ziehen sich durch das Programm: Einzelereignis bleibt dabei Musiktheater": Nach eindrücklichen
Begegnungen mit den auratischen Trauermusiken von Klaus Lang ist man auf das gemeinsam mit dem Hebbel-Theater
realisierte Kirschblüten im Ohr" dieses 31-jährigen Österreichers sehr gespannt. In
der Langen Nacht der chinesischen Musik" gibt es Neue und traditionelle Musik auf westlichen und
chinesischen Instrumenten (darunter Uraufführungen von Tung Chao-Ming, Pei Yuh-Shih und Sandeep Bhagwati),
aber auch China Avant Pop & Electronica". Ein John Cage Event" knüpft gänzlich
amuseal an die Arbeit dieses freundlichen Revoluzzers an: mit Werken, Performances, Medienstücken, Filmen,
Installationen (darunter Neues von Michael Hirsch und hans w. koch) und neu komponierten Realisationen von Cages
Fontana Mix" u.a. von Jürg Frey, James Tenney, Christian Wolff und Werner Dafeldecker/Boris
Hegenbart.
Die Reihe Musikwerke Bildender Künstler" bietet erstmals eine abendfüllende Graffiti
Composition" für Ensemble des LP-Künstlers Christian Marclay. Klavier Solitär"
wartet unter anderem mit der deutschen Erstaufführung des 1932 komponierten, legendären Opus
clavicembalisticum" des Parsen Kaikoshru Sorabji auf: fast fünf Stunden ununterbrochene Maximal-Kontrapunktik,
gestemmt von Geoffrey Douglas Madge. Im Geburtstagkonzert Wolfgang Rihm 50" spielt das Ensemble Modern
ein neues Werk des längst höchst eigenständigen Rihm-Schülers Dietrich Eichmann. Auf die
Kriterien Populär? Elitär?" hin lassen sich am 16.3. Ensemblewerke von Sven-Ake Johansson
(eine Uraufführung), Leroy Anderson und Steve Reich überprüfen. Am 17.3. folgt dann hieran anknüpfend
noch die Uraufführung von Lou Reeds instrumentaler Metal Machine Music. Musik jenseits solcher Kategorien
wie Erst- oder Uraufführung findet jeden Abend in der Late Lounge" statt, etwa im Rahmen mehrerer
sophisticated soirées", die als interaktive Situationen mit 64 bio-sensorisch vernetzten
Besuchern arrangiert von 91v.2.1." angekündigt werden. Wer wird da nicht neugierig?
Michael Zwenzner
Weitere Uraufführungen und Termine (Druckausgabe)
01.03.2002: Neue Ensemblewerke von Emanuele Casale und Rand Steiger, Paris 01.03.2002: José Evangelista: Konzert für Viola und Orchester, Toronto 03.03.2002: Lucia Ronchetti: LApe Apatica. Gioco concertante für Kinderstimmen,
Instrumente, Live-Elektronik, Rovigo/I 03.03.2002: Neue Werke für Violoncello von Volker Heyn und Xiaoyong Chen, Mainz 03.03.2002: Christfried Schmidt: Memento für Orchester, Leipzig 03.03.2002: Ruth Zechlin: Hamlet-Fragmente für Streichquartett und Stimme, Köln
04.03.-26.03.2002: Biennale Musiques en Scène mit Uraufführungen von Pierre Berthet, Jean-Yves
Bosseur, Jena-Francois Cavro, Gualtiero Dazzi, Denis Dion, Ahmed Essyad, Jean Francois Estager, Lucy Flynt,
Pierre Alain Jaffrennou, Francois-Bernard Mâche, Victor Mkhize, Yann Orlarey, Robert Pascal, Frédéric
Pattar, Thierry Pécou, André Serre-Milan, Laurie Radford, Denys Vinzant, Woudi-Tat, Younghi
Pagh-Paan, Lyon
06.03.2002: Georg Friedrich Haas: Übermalung für sechs Instrumente, München
07.03.-27.03.2002: Ars Musica Festival mit Uraufführungen von Fabrizio Cassol, Francois Verrières,
Riccardo Nova, Jean-Luc Hervé; Fuminora Tanada, Peter Vermeersch, Renaud de Putter, Jean-Luc Fafchamps,
Brüssel
08.03.2002: Giorgio Battistelli: Auf den Marmorklippen. Musikalische Visionen nach dem Roman von
Ernst Jünger, Oper Mannheim 08.03.2002: Gerhard E. Winkler: Twins (un pli) für E-Violine, Rabab, Elektronik, Wien 08.03.2002: Robert Wittinger: Streichtrio, Mainz 08.03.2002: Neue Werke von Rebecca Saunders (albescere für 12 Instrumente und 5 Stimmen) und Jörg
Widmann, Köln 08.03.2002: Neues Ensemblewerk von Gerhard Stäbler, Düsseldorf 12.03.2002: Wolfgang Rihm: Ensemblestück für Klavier, Harfe, 2 Schlagzeuger, 2 Kontrabässe,
Karlsruhe 12.03.-16.03.2002: Montréal M-Voyages: Uraufführungen von Gerald Barry, Scott E. Godin,
Michel Gonneville, Frédéric Roverselli, Montréal 13.03.2002: Susumu Yoshida: Higan-E (Les Chemins du Nirvana) für
Violoncelloensemble, Argenteuil 13.03.2002: Stefan Heucke: Konzert für Violoncello und Orchester, Bochum 14.03.2002: Mario Davidovsky: Neues Werk für Klavier und Streicher, New York 14.03.2002: Jean-Luc Darbellay: Nocturne für Bassetthorn, Horn, Saxophon und Streicher, Bern 15.03.2002: Shirui Zhu: Neues Werk für Neue Vocalsolisten, Lyon 15.03.2002: Bernfried Pröve: Merz-Transitus für 12-stimmigen Chor a cappella, Stuttgart 16.03.2002: Wolfgang Rihm: Das Lesen der Schrift (Vier Orchesterstücke), Berlin 16.03.2002: Sofia Gubaidulina: Johannes-Passion and Oster-Oratorium (UA des Gesamtzyklus), das neue
werk Hamburg 19.03.2002: open your ears" 100 Jugendliche, 6 Schlagzeuger mit Uraufführungen von
Reinhard Fuchs, Gerald Resch, Jorge Sánchez-Chiong, Aliser Sijaric, Berlin 20.03.2002: Mark-Anthony Turnage: Oboe Quintet, London 22.03.2002: Brian Elias: The House that Jack Built für Orchester, London 24.03.2002: Wolfgang Rihm: 2. Bratschenkonzert, Budapest 31.03.2002: hespos: CHAMPENG für 12 Violoncelli, Salzburg