[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/03 | Seite 6
51. Jahrgang | März
Musikwirtschaft
Der Musiker als Virtuose des Selbstmanagements
Wie man mit Telefon, Faxgerät, Computer und Internet den eigenen Erfolg steuert
Als Bill Drummond und Jimmy Cauty (a.k.a. The KLF) 1988 Das Handbuch. Der schnelle Weg zum Nr. 1 Hit
veröffentlichten, behaupteten sie, keines dieser schwachsinnigen amerikanischen Du-schaffst-es-wenn-du-es-willst
Selbsthilfebücher nachahmen zu wollen. Aus diesem Vorsatz wurde das wahrscheinlich reinste, rarste und
zynischste Selbstmanagementbuch, das je über Musik geschrieben wurde.
Dramatischer als die beiden Acidheads von The KLF, die alle für einen Künstler zentralen Themen wie
Zeitmanagemen, Netz- werkaufbau, Rechtssicherheit, Finanzierung und Corporate Identity in einem 5-Wochen-Programm
zum Gipfel der Charts auf den Punkt bringen, kann ich das Thema nicht zuspitzen. Das vorliegende Dossier wendet
sich vielmehr Fragen zu, die Musiker, Künstler und selbstständige Musikpädagogen in meinen Seminaren
und Schulungen stellen. Fragen, in deren Mittelpunkt immer das Bedürfnis steht, das eigene Standing im
Musikbusiness schnell und nachhaltig zu verbessern, den individuellen Weg endlich zu finden und ein selbstsicheres
Gefühl bei der Karriereplanung zu entwickeln.
Ernüchternde Erträge
Vierzig Prozent aller in musikrelevanten Berufen tätigen Menschen arbeiten als Selbstständige. Das
ist enorm viel mehr als in nahezu allen anderen Berufszweigen. Die Professionellen unter den Musikschaffenden
Rechnungen schwanken zwischen einer Gesamtzahl von 30.000 und 150.000 , aber auch die Amateure
und Laien (geschätzte 500.000 bis 800.000 Menschen) teilen sich ein hart umkämpftes Geschäftsfeld,
dessen Erträge nur an der Spitze üppig und in allen anderen Bereichen ernüchternd gering sind.
Abnehmende Subventionen und Stagnation auf den Tonträgermärkten verschärfen den Wettbewerbsdruck
und damit die Anforderungen an den Einzelnen. Leider trifft es viele Musikwirtschaftende unvorbereitet, was
zu Angst und Hilflosigkeit gegenüber den eigenen Lebensumständen führt.
Es reicht schon lange nicht mehr, ein ausgezeichneter Musiker, Musiklehrer oder Instrumentenkenner zu sein.
Nein, Sie müssen ein perfekt organisiertes Büro führen, mit PC und Internet umgehen können,
Sie beschaffen Adressen und Kontakte und verwalten diese auch sorgfältig. Sie pflegen Kontakte zu Rechtsanwälten,
Steuerberatern, GEMA-Sachbearbeitern, Label-Besitzern und Versicherungsagenten. Die hohen Künste des Telefonierens
und Verhandelns beherrschen Sie im Schlaf, Sie betreiben professionelles Booking, pflegen Ihr Kontaktnetzwerk
und erwirtschaften Spitzengagen. Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre Corporate Identity und kommunizieren
diese in Werbung, Pressearbeit und Verkaufsförderung. Ihre Interviews sind superspannend, Ihre Bühnenshow
oder Ihr Geschäft einfach ein Erlebnis und dazu sacken Sie Förderpreise, Stipendien und Wettbewerbsgewinne
en gros ein.
Kurz gesagt: Als selbstständiger Musikwirtschaftender repräsentieren Sie die eierlegende Wollmilchsau,
wie sich in der Ökonomie kein drastischeres Beispiel finden lässt. Das alles vielleicht nur, weil
Sie von Ihrem Onkel eine Künstleragentur oder einen Musikalienhandel erbten. Oder weil Sie sich im zarten
Alter von neun Jahren durch die Aufnahmen Billie Holidays, Jimi Hendrix oder Amadeus Mozarts zur Musikkarriere
hinreißen ließen. Ein kurzer Blick in deren Biografien hätte Sie gewarnt. Zumindest hätten
Sie ein Nebenstudium in Betriebswirtschaftslehre begonnen. Womit wir beim Punkt sind: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,
den Traumberuf (im Sinne von erträumt) anzustreben oder zu behaupten, auch wenn sich erhebliche und bedeutende
Widerstände quer stellen. Als Laurens Hammond 1934 seine Orgel erfand und mit all den schönen Klangeffekten
ausstattete, die uns noch heute Schauer über den Rücken jagen, da wusste er nicht, was er der blutjungen
deutschen Pianistin Barbara Dennerlein Anfang der 80er-Jahre für ein Paket auf den Weg gegeben hatte. Ich
konnte u das nie alleine aufbauen, weil das ja ein sehr schweres Instrument ist, und natürlich hatte auch
kein Clubbesitzer große Lust, eine Hammondorgel rumzuschleppen, berichtet Frau Dennerlein über
ihre Anfangsjahre. Sie arbeitete sich, wie im Interview nachzulesen ist, ihren Weg bis an die Pole-Position
der deutschen Jazz-Charts. Heute hat sie einen Chauffeur, einen Techniker und einen Laptop, auf dem sie ihre
Korrespondenz während der langen Autobahnreisen abwickelt.
Networking heißt das Zauberwort zum ganz großen Erfolg von Musikern und Künstlern. Die Karriereberater
Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader haben in über 100 Buchtiteln Empfehlungen zum Thema Berufstrategie
gegeben, insbesondere auch zu Marketing in eigener Sache. Das Thema Networking hat natürlich einen
ganz besonderen Stellenwert. Zwar gilt das für die Arbeitswelt ganz allgemein, aber Musiker haben dafür
eine bessere Antenne. Die wissen: Ah, da kenn ich jemand, der kennt jemand..., berichtet Jürgen Hesse
von seinen Erfahrungen. In seinen Seminaren empfiehlt er Selbstständigen ihre Kontakte und Begegnungen
zu archivieren, zu pflegen und sich im gegenseitigen Austausch von Leistung zu Nutze zu machen.
Telefon, PC und Internet sind die wichtigsten Mittel, die in Verbindung mit den Soft Skills Kontaktfähigkeit
und Hartnäckigkeit zum gewünschten Erfolg verhelfen. Dabei dürfen Sie ruhig die Schulen erfahrener
Verkäufer besuchen oder deren Bücher als Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Ich empfehle die Lektüre
von Umberto Saxers Bei Anruf Erfolg, das im Rusch Verlag als musikerfreundliches Hörbuch und
im Ueberreuter Verlag als Printausgabe vorliegt. Unter Beachtung der dort gesammelten Gesprächsstrategien
wird ihr Booking eine rasche positive Wandlung erfahren, was Ihnen im Umkehrschluss zu einer optimistischeren
Sicht ihres Berufes verhelfen kann.PC und Internet sind einerseits wegen der kostengünstigen und schnellen
E-Mail-Korrespondenz, andererseits wegen der idealen Möglichkeit zur Recherche und Kontaktverwaltung nicht
mehr aus unserem Berufsalltag wegzudenken. Mitarbeiter großer Musikfirmen sind angehalten, ihre Korrespondenz
komplett auf elektronische Medien umzustellen. Praktisch jeder relevante Veranstalter oder Dienstleistungsanbieter
ist im Netz vertreten. Über Newsletter und Listen lässt sich wirkungsvoll Direktmarketing betreiben,
ein Shopsystem sorgt für den Vertrieb der eigenen Produkte.
Frau Dennerlein verwaltet heute mit Handy und Laptop ihr eigenes Schallplattenlabel, ihre Agentur, ihre Internetpräsenz
und ihren Fanclub. Für wirkungsvolle PR-Kampagnen nutzt sie ihren Presseverteiler, den sie über Jahre
zusammengestellt hat (Networking!). Aber auch Newcomer ohne Kontakte können sich Medienresonanz verschaffen.
Die notwendigen Adressen entnehmen Sie dem Presse und Medienhandbuch Stamm, das auf über 1.000
Seiten Adressen von Zeitungen und Journalisten in Deutschland listet. Der Vectrum Verlag bietet Sammelbände
für Internetadressen, etwa Kunst & Kultur online und Medienkultur online. Um
Ihren Werbeetat zu berechnen, nehmen Sie den Etat-Kalkulator des Creativ Collection Verlags. Die
intelligente Drehscheibe listet alle Werbeformen und deren Kosten von Foto-Honoraren bis Prospektdruck.
Im Endeffekt allerdings steht und fällt der Erfolg von Selbstmanagement mit der inneren Einstellung,
so wie Drummond & Cauty es (amerikanischer als ein Amerikaner) formulieren: Habe keine Angst. Wenn
du etwas machen willst, dann machs einfach, aber sei bereit, die Konsequenzen zu tragen, auf den Hintern
zu fallen. Sitz nicht herum und warte bis dich jemand darum bittet, dir die Erlaubnis erteilt. Geh einfach raus
und mach es.