Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/03 | Seite 25
51. Jahrgang | März
Pädagogik

Die besten Klavieramateure der Welt

Der „Concours des grands amateurs de piano“ in Paris

Auch in diesem Januar kamen sie wieder nach Paris, die Amateurpianisten, Klavierbesessenen, Tastenfanatiker, Pianophilen aus aller Welt. Es galt, sich im „13e Concours des grands amateurs de piano“ in drei Auswahlrunden miteinander zu messen und sich einer Jury aus renommierten Pianisten, einer internationalen Presse-jury und vor allem einem leidenschaftlich mitfiebernden Pariser Publikum zu stellen. Vom Ehrgeiz der Teilnehmer kündeten bereits die erstaunlich anspruchsvollen Prüfungsprogramme, die jeder Kandidat vollkommen frei wählen durfte. Fingerbrecherische Etüden von Chopin, Rachmaninoff und Scriabin fehlten da ebenso wenig wie Liszts Mephistowalzer oder Balakirevs gefürchtete „Islamey“.

Wie bringen alle diese Ärzte, Angestellten, Ingenieure und Studenten die Zeit und Energie auf, sich ein Können zu erarbeiten, dass kaum zu unterscheiden ist von den Leistungen professioneller Pianisten? Sie alle führen ein diszipliniertes Doppelleben zwischen Brotberuf und künstlerischer Selbstverwirklichung. Ein paar von ihnen hätten vielleicht das Zeug zu einer Musikerkarriere gehabt. Der 50-jährige Brite David Earl zum Beispiel beherrschte schon als Teenager schwierigste romantische Klavierkonzerte und studierte in London Klavier. Seine Hoffnungen auf eine Pianistenlaufbahn müssen sich dann irgendwann in Luft aufgelöst haben. Heute arbeitet er in einem CD-Shop in Cambridge.

Seine Deutung von Beethovens Waldsteinsonate in der letzten Runde im riesigen „Grand Amphithéâtre de la Sorbonne“ beeindruckte mit exquisiter klanglicher Eleganz. Für einen Preis reichte es im hochkarätig besetzten Finalistenfeld dennoch nicht. Am Ende war es der 36-jährige Sunnyboy Paul Romero aus Los Angeles, im Hauptberuf Produzent von Videospielen, der mit seiner exzentrischen Interpretation von Gershwins „Rhapsody in blue“ die meisten Hörerherzen eroberte. Er wurde mit dem ersten Preis der Klavierjury und dem Publikumspreis ausgezeichnet. An zweiter Stelle landete der 21-jährige Franzose Florian Chevallier, Student an der École Centrale de Paris. Für seine makellose Deutung der ersten Ballade von Chopin bekam er außerdem den Preis der Pressejury.

Den Juroren waren ihre Entscheidungen in diesem Jahr besonders schwer gefallen, denn alle sieben Finalisten hatten sich auf ungewöhnlich hohem Niveau präsentiert und dem zahlreich erschienenen Publikum einen erstklassigen Konzertabend geboten. Ein Glück für den Initiator und Präsidenten des Wettbewerbs, der selbst leidenschaftlicher Amateurpianist ist: Gérard Békerman durfte sich freuen über ein medienwirksames Pariser Kulturereignis der Extraklasse. Auch er führt ein Doppelleben zwischen Pflicht und Kür – im Hauptberuf ist er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der „Sorbonne“ und Autor eines viel beachteten Buches zum Euro.

Im Januar 2003 haben alle Amateurpianisten, Klavierbesessenen, Tastenfanatiker und Pianophilen auf ein Neues die Gelegenheit, sich in Paris mit ihresgleichen zu messen. Interessenten finden alle nötigen Informationen unter www.pianoamateurs.com im Internet.

Peter Schlüer

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |