[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/03 | Seite 39
51. Jahrgang | März
Jazz, Rock, Pop
Big Band Jazz der Weltklasse made in Cologne
Lucas Schmid löst Wolfgang Hirschmann als Orchestermanager bei der WDR Big Band ab
Als im Januar 2002 die amerikanische Recording Academy in Los Angeles die Nominierungsvorschläge
in verschiedenen Kategorien zum Grammy-Award 2002 veröffentlichte, wurde die Produktionsarbeit der WDR
Big Band mit ihrer inzwischen fünften Grammy-Nominierung ausgezeichnet.
Letzter Soundcheck: John Clayton und Wolfgang Hirschmann. Foto: Ines Kaiser
Platziert wurde auf der Nominierungsliste das Orchesterarrangement Scheherazade von Lalo Schifrin
für die CD-Produktion der WDR Big Band Köln mit dem WDR Rundfunkorchester Köln Intersections
jazz meets the symphony # 5 ebenfalls mit dem Gastdirigenten Lalo Schifrin und bekannten Solisten.
Neben dieser internationalen Anerkennung für ihre Orchesterarbeit erfuhr die Big Band des WDR in diesem
Jahr eine weitere internationale Anerkennung, denn auf Einladung vom IJAE (International Association of
Jazz-Educators) war das WDR-Orchester im Januar 2002 auf dem diesjährigen IJAE-Kongress in Long Beach
zu Gast. In Long Beach präsentierte das WDR-Orchester am 10. Januar 2002 unter der musikalischen Leitung
von Bill Dobbins mit Gastsolisten Peter Erskine ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt der langjährigen
Zusammenarbeit mit dem bekannten Schlagzeuger widerspiegelte. Nach einem Piano-Recital von Bill Dobbins folgte
am 12. Januar 2002 eine Jazz-Gala zu Ehren von Joe Zawinul. Die IJAE hatte uns eingeladen, eine Gala für
ihn zu spielen. Joe Zawinul wurde als erster europäischer Musiker dort mit einem neu geschaffenen Jazz-Preis
für nicht amerikanische Musiker, dem EJFO International Jazz Tribute ausgezeichnet. Wir spielten
dort mit dem Gastdirigenten Vince Mendoza Titel aus dem Repertoire von Weather Report mit den Gastsolisten Alex
Acunja und Peter Erskine. Das Projekt wird auf dem diesjährigen Leverkusener Jazz-Festival noch einmal
präsentiert und auf CD produziert, kommentierte Wolfgang Hirschmann, Manager und Produzent des Orchesters,
diesen besonderen Konzertabend. Das Finale der Konzertreise markierte am 14. Januar 2002 ein Programm mit dem
Band-Leader Don Menza und mit dem Pianisten Bill Dobbins und dem Schlagzeuger Peter Erskine im Jazzclub Riviera
in Las Vegas.
Wir haben viel zu feiern, mit diesem Gruß brachte der amerikanische Gastdirigent John Clayton
das Publikum beim Konzertauftakt der WDR Big Band Köln am 31. Januar 2002 im Kölner Stadtgarten in
Stimmung. Unter seiner musikalischen Leitung gestaltete die international besetzte WDR Big Band mit ihren exzellenten
Solisten und dem Schlagzeuger Jeff Hamilton ein abwechslungsreiches Programm aus 40 Jahren Big-Band-Jazz made
in Cologne. In swingenden Titeln aus der Feder von Rob Pronk, Francy Boland, Sunny Stitt, John Clayton,
Bill Holman, Bob Brookmeyer, Jerry van Rooyen, der von 1984 bis 1995 das Ensemble leitete, und Bill Dobbins,
dem Chefdirigenten des WDR-Orchesters, akzentuierten die Big Band des WDR als Ensemble und die Solisten ihre
Vielseitigkeit im jazzorchestralen Musizieren. Das Konzert setzte viele schwungvolle Akzente, sodass eine Abschiedsstimmung
nicht aufkommen konnte, obgleich Wolfgang Hirschmann, Orchestermanager und Produzent der Big Band des WDR, an
diesem Abend seinen letzten regulären Arbeitstag für den WDR absolvierte. Ihm dankte der stellvertretende
Hörfunkdirektor und Programmchef von WDR 5 Wolfgang Schmitz für sein segensreiches Wirken für
den WDR.
Am selben Abend stellte Wolfgang Schmitz auch den zukünftigen Orchestermanager der WDR Big Band, Lucas
Schmid, vor.
Wir haben mit Lucas Schmid auf einen redaktionell und produktionserfahrenen Musiker gesetzt, der die
geleistete Arbeit erfolgreich fortsetzen wird. Dazu wünsche ich ihm viel Erfolg, führte Wolfgang
Schmitz den designierten Manager und Produzenten der Big Band ein, der im Februar seinen neuen Posten angetreten
hat.
Umfangreiche Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus der Musikbranche brachte Wolfgang Hirschmann in
seine Arbeit beim WDR ein. Nicht nur für die EMI-Electrola in Köln, sondern auch bei zahlreichen TV-Sendungen
und Produktionen für viele Plattenfirmen war er als Tonmeister und Produzent tätig. 1987 engagierte
ihn der WDR-Musikchef Alfred Krings als festen Produzenten der WDR Big Band Köln. Beflügelt von der
Idee, unter idealen Produktionsbedingungen des WDR mit einem festen Big-Band-Ensemble kontinuierlich zu arbeiten,
konzipierte er mit den Chefdirigenten Jerry van Rooyen (1984 bis 1995) und Bill Dobbins (ab 1995) ein musikalisch
ebenso vielfältiges wie international ambitioniertes Produktionskonzept.