[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/03 | Seite 20 ff.
51. Jahrgang | März
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Tonträger
Wer den Weg ins Kino nicht geschafft hat, kann sich Baz Luhrmanns opulentes und fantasievolles Film-Musical
Moulin Rouge mit Nicole Kidman und Ewan MacGregor jetzt auf DVD zu Gemüte führen. Auf
der zweiten Scheibe der besonderen Edition gibt es ein Making-Of-Feature, alles rund um die Tanz- und Musikszenen
und eine Vorstellung der Darsteller.
Weitere Infos unter www.amazon.de
Noten
The Great Composers Fakerbook. A timeless collection of the worlds most popular classical melodies...
for all Instruments, compiled and arranged by James H. Bryan. Amsco-Publication/Bosworth.
Was ist das gleich, das kenn ich doch? werden sich Passanten fragen, wenn Alleinunterhalter
und Straßenmusiker allein oder mit simpler Zupf- oder Balg-Begleitung in Salons und U-Bahn-Tunnels die
Ohrwürmer aus 1.000 Jahren Musikgeschichte runterfideln oder -blasen und damit ihr Taschengeld
verdienen. Hier ist ihr gesammeltes Repertoire, und die rund 25 Euro, die dieses Blütenlesealbum 150
schönster Melodien von Can Can bis Lohengrin, von Air bis Waldteufels Waltz kostet, sind schnell
eingespielt. Auch Stuckenschmidt hat sich in Kaffeehäusern seine Studentenzeit pop-musikalisch verdient.
Hubert Schwarz: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus. 16 Orgelsätze zu Kirchenliedern aus EG und
Gotteslob. Ed. Merseburger 1894
Als alternatives Begleitbuch verstehen sich diese neuen unkonventionellen Sätze, mit denen die emotionelle
Wirkung des Gesangs gesteigert werden soll. Kurze Anmerkungen verdeutlichen die Intention.
Franz Krommer: Streichquartette op. 18, hg. v. Thomas Wicky-Borner. Ed. Kunzelmann GM 605
Haydns Konkurrent, um einiges jünger als er und Mozart, findet in seinen Streichquartetten, wie diese
(op. 18,13) nach klassischem Strickmuster, vielleicht nicht den Tiefgang der beiden großen Klassiker,
aber er verbreitet in seiner flotten Musizierlust noblen Charme und Vergnüglichkeit.
Haydn/Salomon: Symphony Quartetto The Clock (Die Uhr), Hob. 1:101, D-Dur, für Flöte,
Streichquartett, Klavier ad lib. Ed. Christopher Hogwood. Bärenreiter BA 4634
Ein richtiges Klaviersextett ist dabei herausgekommen und mehr als ein Experiment, diese bei der von Haydn
wohl ausdrücklich sanktionierten und deshalb wohl auch akzeptierten Bearbeitung seiner Symphonie durch
den damaligen Dirigenten und Agenten John Peter Salomon. Eine sehr exakte Partitur-Edition samt Stimmen mit
wichtigen kritischen Anmerkungen.
Johann Christian Cannabich (17311798): Les Rendez-vous. Ballet de chasse für Cembalo (Klavier).
Hg. von Claudia Schweitzer. Ed. Dohr 21822
Mannheimer Schule, Mannheimer Geist sprühen aus den gefälligen 16 Tanzsätzen, die als Klavierfassung
ediert wurden.
Musique Baroque pour la Flûte traversière, 18 pièces françaises du XVIIIe
siècle avec laccompagnement de clavecin, proposé par Alain Marion, Réalisation Michel
Sanvoisin. Billaudot G5973B.
Der Sammelband mit weitgehend originalen Sätzen von Blavet, Couperin, Leclair, Rameau und anderen für
Traversflöte mit zurückhaltender Bc-Begleitung ist für die Mittelstufe gedacht.
Eckart Rohlfs
Bücher
Kosmos
Ein Buch, das umfassend mit der sinfonischen Welt Gustav Mahlers vertraut machen will. Siebzehn Autoren arbeiten
einerseits die Charakteristika der einzelnen Sinfonien heraus und deuten andererseits den gesamten musikalischen
Kosmos des Komponisten mit seinen Zitaten, Chiffren und Topoi. Jede Sinfonie, auch Das Lied von der Erde
sowie das Adagio aus der unvollendeten 10. Sinfonie wird in einem eigenen Kapitel behandelt, das
aus einem Mahler-Porträt samt Bildbetrachtung, einer Werkbeschreibung, Dokumenten und einem Essay besteht.
Thematisiert werden ferner Mahlers Biografie, das literarische Umfeld um 1900, der besondere sinfonische Ton
des Komponisten, die Bedeutung von Volksmusik für sein Schaffen, die Entwicklung der Vokalsinfonie, Mahlers
Verhältnis zur Natur, seine Beziehung zu Strauss und Schönberg sowie verschiedene Aspekte zu Mahlers
Stellung im Wiener Geistesleben des Fin de Siècle. yd
Eva Rieger u. Monica Steegmann (Hg.): Göttliche Stimmen. Lebensberichte berühmter Sängerinnen
von Elisabeth Mara bis Maria Callas. Insel Verlag 2002, 337 Seiten, 10,- €
Peter Csobádi u.a. (Hg.): Das Musiktheater in den audiovisuellen Medien. ...ersichtlich gewordenen
Taten der Musik. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 1999. Verlag Mueller-Speiser,
Salzburg/Anif 2001, 550 Seiten, 47,80 €
Juan Martin Koch: Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen. Zur Kompositions-
und Rezeptionsgeschichte der Gattung von Mozart bis Brahms. Studio Verlag 2001, 382 Seiten, 30,- €