Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/09 | Seite 43
51. Jahrgang | September
Jazz, Rock, Pop

Branchenguide der Popkultur

Der neue nmz-Kolumnist Jürgen Stark: eine Vita

Der Autor und Journalist veröffentlichte bisher insgesamt 15 Bücher zu kulturpolitischen und popularmusikalischen Themen. Gemeinsam mit Dieter Gorny, dem Vorstandsvorsitzenden der VIVA Media AG, gibt er als Chefredakteur das jährlich (seit 1998) erscheinende „jahrbuch pop & kommunikation“ in der Verlagsgruppe Econ Ullstein List heraus, welches als wichtigstes Standardwerk der deutschen Musikwirtschaft gilt: sowohl Branchenguide als auch Lesebuch der Popkultur. Das Buch wird von den Verbänden der Musikindustrie (Bundesverband Phono, IFPI und Deutsche Phono-Akademie) offiziell unterstützt. Im November 2001 erschien dieses Werk erstmals mit neuem Titel und erweitertem Konzept beim Rowohlt Verlag: Jahrbuch Popkultur 2002/2003.

Jürgen Stark studierte Volks- und Kommunikationswirtschaft in Berlin und Hamburg, arbeitet als Berater für Kulturinstitutionen, Sponsoren, Verlage und Tonträgerfirmen, so unter anderem für den erfolgreichsten Nachwuchswettbewerb des Landes, den von Radio Schleswig-Holstein (R.SH) und den Itzehoer Versicherungen mit Unterstützung von VIVA veranstalteten „John Lennon Talent Award“, für den für das Jahr 2001 der Staatsminister für Kultur und Medien, Michael Naumann (in Nachfolge 2001 Julian Nida-Rümelin), die Schirmherrschaft übernahm.

Als Projektmanager betreut er seit 1992 im Auftrag der Deutschen Phono-Akademie jugendkulturelle Förderprojekte wie etwa die Initiative „MachtMehrMusik“, die sich gemeinsam mit prominenten Künstlern für mehr und besseren Musikunterricht in den Schulen engagiert und dort kreative Netzwerke gründet. Für den Herbst 2002 ist gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Phono-Akademie eine „SchoolTour“ durch drei Bundesländer geplant, bei der die Schulen mit modernem Lehrmaterial und neuen Programmen für den Unterricht versorgt werden sollen.

Als Moderator ist er bei Kongressen, Messen, Workshops und für Redaktionen (Round-table-Gesprächsrunden) tätig, so für die „Welt am Sonntag“ und „MUSIKWoche“, oder bei der Frankfurter Buchmesse, dem Branchentreffen „Music City Hamburg“, der POPKOMM-Musikmesse oder für das Kulturforum der Sozialdemokratie im Berliner Willy-Brandt-Haus bei Treffen zwischen „Pop und Politik“. Im April 2002 eröffnete er als Moderator gemeinsam mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Künstlern und Jugendlichen das neue TV-Studio des Deutschen Bundestages. Jürgen Stark ist Mitglied im Beirat der Emil-Berliner-Stiftung und wissenschaftlicher Mitarbeiter des „rock‘n‘popmuseums“ in Gronau (NRW).

Hinweis
Beachten Sie unseren ausführlichen Bericht zur Einweihung des „Walk of Fame“ im oben genannten „rock’n’popmuseum“ in Gronau auf Seite 13 dieser Ausgabe der neuen musikzeitung

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |