[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2002/12 | Seite 2
51. Jahrgang | Dez./Jan.
Personalia
Personalia
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können
Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht
werden.
Schlossherr
Die Stelle des Akademiedirektors der Bayerischen MusikAkademie Schloss
Alteglofsheim ist ab April 2003 neu besetzt. Frank Ebel, derzeit
noch Geschäftsführer des Internationalen Arbeitskreises
für Musik e.V. mit Sitz in Kassel, wurde zum Nachfolger Regine
Glöckners bestellt.
Foto: Charlotte Oswald
So wunderbar erfüllt Heinz-Klaus Metzger zu Feier nach Konstanz geladen
Heinz-Klaus Metzger feierte seinen Siebzigsten zwar schon am 6.
Februar 2002, doch bei Personen seines Formats ist das ganze runde
Geburtsjahr Feiertag. So luden Ende Oktober die Konstanzer Solistenkonzerte
unter ihrem Leiter Dietrich Winkelmann zu drei Konzerten nach Konstanz
ein, zwei Kammerkonzerten mit dem Trio Recherche und einem Orgelkonzert
in St. Stephan, in dem Walter Zimmermanns „La Fleur Inverse“
uraufgeführt wurde, außerdem Werke von Schnebel und Jakob
Ullmann. Das Trio Recherche mit Melise Mellinger, Barbara Maurer
und Lucas Fels „schenkte“ dem Jubilar großartige
Interpretationen von Werken Schönbergs, Weberns, Adornos, Koenigs,
Walter Zimmermanns, Spahlingers sowie eine Urauffführung seines
Freundes Rainer Riehn. Speziell vom Schönberg-Streichtrio op.
45 zeigte sich Heinz-Klaus Metzger tief beeindruckt: so kompetent
und wunderbar erfüllt hätte er es bisher noch nie gehört.
Tristan und Isolde unterm Hammer
Am 6. Dezember stehen Richard Wagners handschriftliches Libretto
zur Oper „Tristan und Isolde” und die Niederschrift
der „Wesendonck-Lieder” im Londoner Auktionshaus Sotheby’s
zur Versteigerung. Sie stammen aus dem Besitz des Schott Verlages
in Mainz. Egon Voss, Herausgeber der Richard-Wagner-Gesamtausgabe,
äußerte sich im Deutschlandfunk zur Versteigerung und
bezeichnet die Wagner-Manuskripte als „nationales Kulturgut”,
welches der Forschung und Öffentlichkeit erhalten bleiben müsse.
Den Schätzpreis von zusammen 1,5 Millionen Euro könne
sich aber kein öffentliches Archiv in Deutschland leisten.
Auch der Leiter des Bayreuther Richard-Wagner-Archivs, Sven Friedrich,
äußerte im Deutschlandfunk sein Erstaunen darüber,
dass die Handschriften nicht zuvor seinem Archiv angeboten worden
sind: „Ich finde dieses Vorgehen schon etwas ungewöhnlich,
es wäre eine freundliche Geste gewesen, so etwas anzukündigen.”
Zu einem möglichen Erwerb der Manuskripte sagte er: „Da
müsste eine konzertierte Aktion von verschiedensten Geldgebern
her, das müsste bis in die allerhöchsten Ebenen laufen.”
Der Musikverlag Schott ist bis heute in Familienbesitz und hat bereits
eine Beethoven-Partitur versteigern lassen.
Cording GNM-Präsident
Die Gesellschaft für Neue Musik, Deutschland (GNM) hat den
Musiker und Kulturmanager Jens Cording zu ihrem neuen Präsidenten
gewählt. Cording, Leiter der Musikabteilung des Siemens Arts
Program, München, hat sich zum Ziel gesetzt, den Verband von
Komponisten, Interpreten, Musikologen und Veranstaltern zu modernisieren.
Die GMN soll als zentrale Säule im deutschen Kulturleben ausgebaut
und als „Fachheimat“ für den kreativen Nachwuchs
attraktiver werden. Zum Vizepräsidenten wurde der Musikpublizist
Stefan Fricke ernannt. Die Geschäftsstelle wird weiterhin im
Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik von der Musikwissenschaftlerin
Marion Demuth geleitet.
Hindemith-Preis an Riehm
Den diesjährigen „Paul-Hindemith-Preis für Kunst
und Menschlichkeit“ der Stadt Hanau erhielt im November der
Komponist Rolf Riehm. Der Initiator des Preises, der Geiger und
Hochschullehrer Alois Kottmann, war vom hessischen Ministerpräsidenten
bereits im Oktober mit dem Verdienstorden ausgezeichntet worden.