Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/11
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2002/12-2003/01 | 51. Jahrgang | Dez./Jan. | Inhaltsverzeichnis


Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen – News

 
 

Foto: Matthias Horn

Titelbild. Ballata
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine

Leitartikel. Extrablatt
Gerhard Rohde über die Sonderausgabe "Musikrat in Gefahr" der nmz

Leitartikel. Die Tentakel in der Tasche des Anderen
Rede Mauricio Kagels zur Entgegennahme des Großen Kulturpreises Rheinland

Cluster. Original-Schauplatz
Ursula Gaisa über Musicals vor Ort

Cluster. Nullpunkt
Martin Hufner über Sony, CDU und Überwachung

www.beckmesser.de
Elend der Ironie (Max Nyffeler)

11 Fragen an: Ernst-Ludwig Petrowsky

Comic. Der Triangelspieler
nmz-Cartoon von Lars Hendrik Riemer

Nachschlag. Von Reinhard Schulz
Musik mit Rat

Forum/Leserbrief. Schlagerlieferant für den Krieg
Zu „Lili-Marleen-Komponist gestorben“, nmz 11/02, Seite 2



Zukunftswerkstatt Musik / Portrait

Das Klavierduo Grau & Schumacher.
Foto: Kai Bienert

Portrait. Blindes Einverständnis, nicht aber pure Harmonie
Das Klavierduo Andreas Grau & Götz Schumacher will die Sichtweisen auf das Alte wie auf das Neue verändern

Konzerte für Kinder. Den Prozess gemeinsam in Gang halten
Stimmen und Stimmungen zum Abschluss der „Initiative Konzerte für Kinder“

Konzerte für Kinder.
Feldversuch – Koki-Material

Zukunftswerkstatt. Sanierungs-Ziel: erstarkter effizienter Musikrat
Der Insolvenzverwalter des Deutschen Musikrates, Ludger Westrick, im Gespräch mit Theo Geißler



Kulturpolitik – Musikwirtschaft

Ulrich Wüster (li.) im Gespräch mit nmz-Redaktionsleiter Andreas Kolb. Foto: Ursula Gaisa

Kulturpolitik. Innovativ aus Tradition
Jeunesses Musicales mit neuem Generalsekretär

Kulturpolitik. Anlass zu Optimismus
Deutscher Kulturrat und Kulturverträglichkeitsprüfung

Kulturpolitik. Ein vitales und unverzichtbares Element
Deutsche Stiftung Musikleben feierte ihr 40-jähriges Bestehen

Kulturpolitik. Statements zur Lage des Deutschen Musikrates
Weitere prominente Persönlichkeiten des Musiklebens nehmen Stellung

Musikwirtschaft. Die Erfolgsgeschichte eines Orchideenfaches
Die Ausbildung zum Kultur- und Medienmanager ist begehrter denn je

Musikwirtschaft. Geldquellen für die gute Stube
Zur Finanzierung des neuen Essener Konzertsaals

Deutscher Kulturrat. Empfindlich auf den Zahn gefühlt
Die erste Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag

Deutscher Kulturrat. PISA-E
Vier bildungspolitische Forderungen von Max Fuchs, Teil 2


Dossier: Wirtschaft & Kultur

Foto: Martin Hufner

Ungezähmt
Gabriele Schulz und Andreas Kolb über das vielschichtige Dossierthema

Kulturwaren sind Waren eigener Art
Die Verleihung des Kulturgroschens – Eröffnung und Begrüßung durch Max Fuchs

Gesellschaftliche Situation und ästhetische Prozesse
Begrüßung durch Monika Grütters, Vorstand Stiftung „Brandenburger Tor“

Der Kunst Anreize und Spielräume verschaffen
Laudatio für Bernhard Freiherr Loeffelholz von Colberg · Von Antje Vollmer

Vom Sächsischen zum Europäischen Kultursenat
Dankrede für die Verleihung des Kulturgroschens des Deutschen Kulturrates von Bernhard Freiherr Loeffelholz von Colberg

Schlagkräftige Allianzen in Zeiten der Flaute
Der Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft tagte in Hamburg

Der Unterhaltungs-Kultur stets zu Diensten
Arcus Entertainment will sich mit neuem Investitionskonzept dem Event-Markt nähern

Wir gehen an Ihre Börse
Musik der Jahrhunderte eröffnet einen so genannten Aktienfonds

Einer reichen Musikkultur die Plattform verschaffen
Eine Umfrage unter führenden Vertretern deutscher Musikwirtschaftsverbände

Vom fernen Glück funktionierender Teamarbeit
Hans Zender über neue Strukturen zwischen Komponist, Interpret und Wissenschaftler



Internet

Internet. Kleine Unebenheiten auf der Fahrbahn
Listen.com’s Rhapsody und die Zukunft der Online-Musik

Internet. Webwatch
Musikressource Musikforum – 18 EURO

Link-Tipps
Höggafla hage – Musikerforum



Pädagogik – Hochschule

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen

Pädagogik. Erfolgreiches Ringen mit dem schwer Verdaulichen
Premiere eines Wettbewerbs im Rahmen der Weidener „Max-Reger-Tage“

Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters a. D.
Das Klavier an der Musikschule

Pädagogik. Unprätentiös, einfach, kompetent
Zum Tod von Bernhard Binkowski

Pädagogik. Nachrichten
Komponistenwerkstatt – Instrumentenvergabe 2003 – Musiktage 2002 der Realschulen in der Oberpfalz

Hochschule. Gründungsrektor in Regensburg

Laienmusik. Der Koalitionsvertrag – Chance für das Ehrenamt
Eine neu konzipierte Vereinssteuererklärung tut not · Von Nico Lauxmann und Stefan Liebing



Pop - Jazz - Weltmusik

Eminem mit seinem Produzenten Dr. Dre im Studio. Foto: Universal

Pop. Mit der Stimme des Staatsfeinds
Verderben Rocker und Rapper die Jugend? Das Beispiel Eminem

Jazz. Pulsationen, Collagen mit scharfen Schnittkanten
Das Berliner Jazzfest 2002 trug Merkmale transatlantischer Korrespondenzen

Jazz. Kapriolen und blühende Fantasie
Zum 33. Deutschen Jazzfestival Frankfurt

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Ronan Keating & Jeanette: We’ve Got Tonight – Die Gerd Show: Der Steuersong

Nachschub (Helmut Hein)
Pathosformeln



Berichte

Musik-Termine
Musikjahre

Bremen. Musikalische Reaktionen auf politische Gegenwart
Zur 14. Konzerttagung der projektgruppe neue musik bremen

Erwin Staches Installation für die Donaueschinger Musiktage 2002. Foto: Charlotte Oswald

Donaueschingen. Greifende Power
Die Donaueschinger Musiktage 2002

Forbach. Klangbad, Animation, Stimmung
Forbachs Festival der Neuen Musik

München. Wandern, sich umwenden, horchen
Musica viva: Wolpe im Jubeljahr, mit Feldman & Fiorituren

München. Drache aus dem Ei
Wagners Siegfried an der Bayerischen Staatsoper neu inszeniert

Nordkorea. Musiker sind die wichtigen Multiplikatoren
Die Junge Deutsche Philharmonie mit Bruckners Achter in Nordkorea zu Gast

Weingarten. Das Einfachste ist das Schwerste
Walter Zimmermann bei den XVI. Weingartener Tagen für Neue Musik



Rezensionen

Ein Booklet aus der „Dr. Jazz Collection“ zeigt verschiedene Konzertprogramme aus dem Paris der vierziger Jahre.

Leitartikel. Europäischer Jazz unter dem Hakenkreuz
„Dr. Jazz Collection“ mit Swing aus Paris, Brüssel und Den Haag zwischen 1939 und 1945

Repertoire.
ensemble recherche

DVD, Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Plattenkritik
als pdf-Datei (92 KB)

Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (16 KB)

DVD. Eindrückliche Bilder-Welten
Mussorgskis „Boris Godunow“ und Offenbachs „Orphée aux Enfers“ auf DVD-Video

DVD. Großer Sprung für den Menschen
1 Giant Leap

Buch. Unterrichts-Ergänzung
Prange, H.: Mein Instrument: Die Violine – C./Prange, H.: Mein Instrument. Das Klavier, Bärenreiter-Verlag Kassel

Buch. Anregend, aufregend, zupackend
Alexander Suder zieht zu seinem 75. Geburtstag ein kulturpolitisches Resümee

Soundtracks. (Viktor Rotthaler)
Der Pianist – Far From Heaven – Minority Report



Verbände

Bayerischer Kulturrat. Außerschulisches Lernen ist gefordert
Zu PISA-Studie und kultureller Jugendbildung

DTKV. Mut und Weitblick für zukünftige Aufgaben
Bundesfachausschuss Freie/Private Musikschulen mit neuer Struktur

Jeunesses Musicales. Erfolgreich warmgespielt
Eine Dekade Entwicklung der Landesjugendsinfonieorchester in den Neuen Ländern

Jugend musiziert. Musik als eine Weltsprache erleben
Die „Meerim Foundation“ lädt ein zur Konzertreise nach Kirgistan

Landesmusikräte.
Informationen aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen

VdM. Mit Musikschulen das Konzertpublikum sichern
Nachgedanken zur Frankfurter Studie „Konzertpublikum – quo vadis?“

ver.di. Ich will die Schattenseite sehen
Raus aus dem sozialen Treibhaus: Die israelische Musikerin Meira Asher

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |