[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/12 | Seite 2
51. Jahrgang | Dez./Jan.
Musik-Termine
Musikjahre
Mit dem endenden Jahr wird es Zeit zum Bilanzieren. Für 1993
machte der Dichter Oscar Pastior folgende Rechnung auf: „Beim
Hören von Musik wird im Ohr Zeit freigesetzt: das Ohr produziert
Freizeit. Auf dieser Erkenntnis beruht das Ohren-Leasing, ein blühender
Dienstleistungszweig. Die also mit Hilfe von Leihohren erzeugte
Freizeit kann gespeichert werden, etwa auf Band. [...] Allein im
Vorjahr wurden im Weltmaßstab Freizeitreserven im Umfang von
350.000 Musikjahren zurückgelegt – man bedenke!“
Die Vorräte im Bereich der neuen Musik dürften zwar nicht
ganz so üppig ausfallen, aber ein paar schöne Musikwochen
kämen auch 2003 sicher zusammen. Am 12. Dezember zum Beispiel
erfolgen allein drei Uraufführungen: Jörg Widmanns Trompetenkonzert
„ad absurdum“ im Münchner Herkulessaal, Erkki-Sven
Tüürs Schlagzeug-Konzertsinfonie „Magma“ in
Antwerpen und Gerhard Schedels Violinkonzert im Salzburger Mozarteum.
Während das alte „Musikjahr“ am 20. Dezember mit
Toshio Hosokawas Weihnachtskantate in der Münchner Herz-Jesu
Kirche ausklingt, beginnt das neue am 9. Januar in Graz mit der
szenischen Uraufführung von Beat Furrers „Begehrern“
in der Inszenierung von Reinhild Hoffmann. Am 10. Januar folgen
„Sehnsucht“ von Frangis Ali-Sade in der Bonner Beethovenhalle
und am 18./19. Januar in London gleich drei neue Stücke von
Marc-Anthony Turnage, so dass von „The Game is over“
(für gemischten Chor und großes Ensemble) keine Rede
sein kann. Im Gegenteil. Das Spiel geht weiter...
Weitere Uraufführungen
16.1.: Jay Schwartz, Komponistenkonzert mit zwei UAs, Kaiserslautern
17.1.: Anders Hillborg, „Clang and Fury“, George Lopez,
„Breath-Hammer-Lightning“, musica viva München
17.–26.1.: Frank M. Olbrisch, Daniel Teige, Festival „UltraSchall“
Berlin
23.1.: Bernd Franke, Significatio – Gesualdo, Kloster Michaelstein
28.1.: Karlheinz Stockhausen, „Hoch-Zeiten von Sonntag aus
Licht“, Teneriffa (Wdh. Köln 14.2.)