[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/02 | Seite 12
53. Jahrgang | Februar
Internet/Computer
Web-Watch
Webwatch hat längst Zuwachs bekommen, nicht aus dem eigenen
Stall, sondern worldwide (also weltweit). Man beobachtet das Netz
und damit sich selbst auf schier unendlich vielen Seiten. „Bloggen“
wird das genannt und auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat
dies mitbekommen und hört dabei nicht auf, den ehrenwerten
Journalismus gegen diese „Meinungsseiten“ zu verteidigen.
Anders sieht es DIE ZEIT, die ein eigenes so genanntes „Blog“
eingerichtet hat. Unter http://blogg.zeit.de/fundsachen/
liegen Fundsachen. Freilich ist das alles noch nicht so dolle. Pfundssachen
findet man eher im DMC-Weblog (http://www.dmcdeutschland.de/blog/
– siehe auch Linktipp)
oder im Weblog von Janko Roettgers, eines unserer Autoren: Unter
http://www.mixburnrip.de
kommentiert und informiert Janko Roettgers über das „Ende
der Musikindustrie.“
Moes World
Oder bei einem Moe aus Gießen, dessen Weblog wirklich eine
Anlaufstelle für rasche Informationen vielerlei Art ist. Unter
http://weblog.plasticthinking.org/
geht es ums „Leben und Lernen auf dem Web.“ Moe hat
es ohnehin drauf: Als BildungsBlog versteht sich ein „Community-Weblog
rund um Bildung, Lernen und Lehren“ (http://bildung.twoday.net/).
Und Moe betreibt ein Wiki, ein Plastic Wiki. Ein Wiki ist laut Moe
„ein sehr einfach benutzbares, offenes Content Management
System (CMS). Es handelt sich dabei quasi um Webseiten mit Hypertexten,
die jederman, ohne sich auch nur anmelden zu müssen, mit einem
Mausklick verändern kann, indem man direkt in die Seite hereinschreibt.
Durch Versionskontrollen für jede Seite eines Wikis ist gewährleistet,
dass man jede Seite jederzeit wieder auf vorhergehende Versionen
zurücksetzen kann, falls fehlerhafte Änderungen vorgenommen
wurden oder eine Seite gelöscht wurde.“ (http://www.plasticthinking.org/wiki/HomePage).
Ach ja, nebenher scheint Moe zu studieren.
Urheberrecht
Infrarot – eine Projektgruppe an der Universität der
Künste Berlin hat unter http://www.infrarot-berlin.com/urheber.htm
einen Fragebogen zum neuen Urheberrecht ins Netz gestellt. „Anlass
der Befragung ist die Reform des Urheberrechts durch das Bundesjustizministerium.
Zur Beantwortung müssen Sie kein Experte sein,“ heißt
es dazu in der Vorrede. Hintergrund für diese Untersuchung
dürfte ein Befragen des Wissens von Konsumenten zum neuen Urheberrecht
sein, aber auch Art und Weise des Umgangs mit geschützten und
nicht-geschützten Werken.
Website-Mix
Jetzt noch was zum Spielen. Flinke Programmierer erlauben es,
jedwede Internetseite wie jede andere Website aussehen zu lassen.
Mit http://www.topfx.com/cgi-bin/mixmaster.cgi
wird das möglich. Man muss nur eine Layout-Url und eine Content-Url
eigeben. Flitsch, flatsch, flutsch, das rummst gewaltig.