[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/09 | Seite 48
56. Jahrgang | September
Wortlaut
Wortlaut
Juwel Jugendorchester
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Jugend- und Studentenorchester
durch diese Ausgabe der nmz: Auf Seite
6 finden Sie ein Feature über
das Festival young.euro.classic in Berlin, auf
Seite 7 eine Premierenkritik zu Rossinis „La Cenerentola“ in Schloss Weikersheim – mit
von der Partie das Bundesjugendorchester. Die Seite
13 wird von einem Report vom Zukunftskongress der Jungend deutschen
Philharmonie aufgemacht. Wo stehen Jugendorchester heute, was sind Sie uns
wert und wo liegt ihre Bedeutung in der Zukunft – solche
Fragen beschäftigen alle an diesen Projekten Beteiligten
aufs Tiefste. Die Spannbreite beginnt mit dem Wunsch nach kompletter
Neuorientierung, wie er aus einem Statement von Arthur van Dijk,
Geschäftsführer des Niederländischen Jugendorchesters
National Jeugd Orkest, zum Ausdruck kommt, wenn er sagt: „Die
Jugendorchester sind der konservative Teil des Musiklebens in
Europa. Alle Jugendorchester machen das Gleiche“ (Seite
13). Eine etwas euphemistischere Sicht der Dinge bewies Hans-Gert
Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments
und Schirmherr von young.euro.classic, in seiner kurzen Ansprache
zum Abschluss des Festivals. Hier ein kurzes Zitat aus dieser
Ansprache anlässlich des Konzerts des European Union Youth
Orchestra am 20. August 2007 im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt
(Berlin) unter Leitung von Herbert Blomstedt (Dirigent) und mit
Leonidas Kavakos (Violine):
Das
Foto zeigt Hans-Gert Pöttering (Präsident des
Europäischen Parlaments und Schirmherr von young.euro.classic)
im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Foto: Kai
Bienert/young.euro.classic
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde
des Europäischen Musiksommers, es ist mir eine besondere Ehre,
Sie hier heute zum Abschluss der young.euro.classic gleich in doppelter
Funktion begrüßen zu dürfen: als Schirmherr dieser
Veranstaltungsreihe und als Schirmherr des Jugendorchesters der
Europäischen Union. Beide verkörpern sie etwas, das Europa
auszeichnet: einen über offene Grenzen hinaus freien geistigen
und kulturellen Austausch. Sie sind beide ein schönes Zeichen
für die europäische Integration, und viel mehr noch für
die Bedeutung der europäischen Kultur, die weit über
die Grenzen unseres Kontinents hinaus ausstrahlt: Der Europäische
Musiksommer, den wir heute beschließen, konnte auch in diesem
Jahr hochkarätige Orchester von außerhalb Europas anziehen
und bot hier in Berlin international zusammengestellten und sechs
europäischen Jugendorchestern eine Bühne. Als Präsident
des Europäischen Parlaments ist es mir eine besondere Freude,
im Europäischen Jugendorchester des Jahres 2007 so viele junge
Menschen mit ihren vielen verschiedenen Herkünften und Traditionen
vereint zu sehen, die sich alle mit der europäischen Einigung
identifizieren. Das Europäische Jugendorchester des Jahres
2007 vereint hochbegabte, junge Musikerinnen und Musiker aus nahezu
allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das Europäische
Jugendorchester ist das wertvollste Juwel, das die Europäische
Union zu bieten hat.
Videostreams über die Junge Deutsche Philharmonie und das
Bundesjugendorchester in Weikersheim können Sie abrufen
unter www.nmzmedia.de