zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 07/08
Juli/August (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Leitartikel

Seite 1

Autor:
Theo Geißler

 

[an error occurred while processing this directive]

Eigentum verpflichtet

linie.gif (77 Byte)

In diesen Zeiten wird mehr über Kulturfinanzierung diskutiert als über die Kultur. Das gehört zu den natürlichen Degenerationserscheinungen eines überwiegend zahlengesteuerten Systems. Zu wahren Großmeistern dieser Steuerungstechnik entwickeln sich gerade unsere rot-grünen Verantwortungsträger. Wen scheren noch Inhalte, Entstehungsprozesse, Werdegänge, wenn es darum geht, die Gewinn- und Verlustrechnung unserer neo-sozialdemokratischen Marktwirtschaft elegant auszubalancieren.

Im Schröderland regiert die Tabellenkalkulation. Man muß nur ein paar Parameter verändern, schon stimmt die Bilanz. Fünfzehn Prozent weniger Bundeszuschuß für die Bayreuther Festspiele, knapp acht Prozent weniger für die Bamberger Symphoniker. Auch Kleinvieh macht Mist: gut 1,25 Millionen Mark per anno. Und im Goethe-Jahr denkt man sehr laut darüber nach, ein paar Goethe-Institute zu schließen. Auch ein Weg, den Meister im Gespräch zu halten. Hauptsache, die Fassadenkultur in Groß-Berlin macht gute Fortschritte. Denn unsere nationale Visitenkarte ist uns lieb und kann gar nicht teuer genug sein.

Dieses aktuell kultivierte gesellschaftliche Mehrwert-Bewußtsein sollte gerechterweise auch im Kulturbereich Einzug halten. Es ist hoch an der Zeit, daß die Kreativen ihren Bettelschurz ablegen und in Besitz nehmen, was ihnen nach gängigem Verständnis von Eigentum eigentlich zusteht. Schließlich wirkt es inkonsequent, daß beispielsweise Haus- und Grundbesitz – juristisch betrachtet – ewig währt, während geistiges Eigentum nach siebzig Jahren sozusagen in public domain konvertiert.

Über eine solche besitzstandswahrende Urheber-Nachfolgeregelung wurde schon häufig nachgedacht. Aufschlußreiche Argumente zu diesem Thema finden sich auf folgender Seite im Internet: http://www.serviceline.com/franken/dpp1.htm. Mit einem „Goethe-Groschen“ zum Beispiel wollte man Bibliotheken finanzieren. Und Yehudi Menuhin forderte eine Mozart-Tantieme für den Naturschutz. Wir denken – eigennützig, wie wirs gelernt haben – an den Kultur-Schutz und freuen uns auf eine üppige Ausschüttung der Erträge geistigen Eigentums – sagen wir der letzten zweitausend Jahre. Weil die angesammelten Werte unser materielles Volksvermögen bei weitem übersteigen, gestatten die Kulturschaffenden der öffentlichen Hand großzügig Ratenzahlung: Für den Anfang scheint eine generelle Verzehnfachung der Ausgaben zugunsten von Kultur und Bildung moderat. Die monatlichen Künstlerhonorare in Anlehnung an den BAT können über die Verwertungsgesellschaften abgewickelt werden. Fangen Sie schon mal mit der gerechten Umverteilung an, Herr Eichel. Denn in Zukunft müssen Sie auch noch mit uns Urhebern rechnen...

Theo Geißler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg