[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2000/11 | Seite 32
49. Jahrgang | November
Verband
deutscher Musikschulen
Orientierung auf dem Markt
VdM-Medienpreis LEOPOLD 2001 jetzt ausgeschrieben
Gute Musik für Kinder verspricht das lustige Symbol
des Medienpreises LEOPOLD, den der VdM Verband deutscher Musikschulen
seit 1997 alle zwei Jahre an die besten Neuerscheinungen im Marktsegment
verleiht. Die Auszeichnung, gemeinsam mit dem Bundesjugendministerium
gestiftet, hat sich bereits nach zweimaliger Verleihung einen Namen
gemacht. Nicht allein in der Tonträgerbranche, die zu den Ausschreibungen
1997 und 1999 einige hundert Titel einsandte, so dass auch diesmal
eine rege Beteiligung zu erwarten ist.
Vor allem die eigentlichen Zielgruppen, denen das LEOPOLD-Signet
die Auswahl im unüberschaubaren Angebot der speziell für
Kinder gefertigten Tonträger erleichtern will, nehmen die zweifellos
auch verkaufsförderliche Plakette auf CDs oder Musikkassetten
vermehrt wahr. LEOPOLD ein Preis zum Hinhören
titelte die Zeitschrift Schulbibliothek aktuell. Hinhören,
das wollen Eltern, Erzieherinnen, Grundschulpädagogen, Musikschullehrkräfte
und andere Musikpädagogen. Und welcher Musikalienhändler
ist da nicht dankbar, seine Kunden mit Hilfe des LEOPOLD kompetent
beraten zu können?
Die Verbraucher-Zeitschrift test stellte den LEOPOLD
als ein neues Gütesiegel vor und verhalf ihm damit
ebenso zu Publizität wie zahlreiche Eltern- und Pädagogikzeitschriften,
Rundfunkmagazine und musikalische Fachzeitschriften. Nach erfolgter
Zuerkennung der begehrten Trophäe durch eine Fachjury mit Vertretern
aus allen Bereichen des Musiklebens wird vom VdM eine illustrierte
Preisträgerbroschüre herausgegeben, die über die
Presse, über die Musikschulen und vermehrt auch über den
Musikalienhandel an das Zielpublikum gelangt.
Nachdem im vergangenen Jahr die LEOPOLD-Preisverleihung beim Westdeutschen
Rundfunk durch dessen Rundfunkredaktionen partnerschaftlich begleitet
wurde, konnte für den LEOPOLD 2001 nun eine ständige Medienpartnerschaft
mit dem WDR vereinbart werden. Durch diese erfreuliche Kooperation
mit der größten deutschen Sendeanstalt wird die Medienstadt
Köln nun auch für den VdM- Medienpreis LEOPOLD zur Wahlheimat.
Für die Preisverleihung am 22. Juni 2001 steht wieder Bundesjugendministerin
Christine Bergmann erneut ganz oben auf der Gästeliste.
Die Ausschreibung zum LEOPOLD 2001 wurde im September an alle Plattenproduzenten
und Labels in Deutschland versandt. Einsendeschluss ist der 1. Februar
2001. Interessenten wenden sich an den VdM, Plittersdorfer Straße
93, 53173 Bonn, Tel. 0228/957 06-0, Fax. 0228/957 06-33. Auf der
Internet-Seite www.musik schulen.de/seiten/projekte/leopold. htm
sind Teilnahmebedingungen sowie die mit dem LEOPOLD 1997 und 1999
ausgezeichneten und empfohlenen Titel nachzusehen.
Initiative Konzerte für Kinder
Der VdM unterstützt die von der Jeunesses Musicales Deutschland
(JMD) gestartete Initiative Konzerte für Kinder.
Bereits 1976 hatte der VdM eine gleichnamige Broschüre herausgegeben
und begrüßt nun die Initiative von JMD, ein Netzwerk
zum Austausch von Beispielen und Erfahrungen in der Musikvermittlung
durch spezielle Konzert- und Darbietungsformen für Kinder zu
bilden. Eines der Ergebnisse soll ein Praxis-Handbuch sein.
Musikschulen, die entsprechende Konzepte und beispielhafte Konzertformen
durchführen oder daran teilnehmen, sind aufgerufen, mit der
Koordinationsstelle bei JMD Kontakt aufzunehmen. In der Ausgabe
10/00 der neuen musikzeitung ist auf S. 10 der Projektrahmen ausführlich
beschrieben worden. Die Leitung des Projekts hat seit dem 1. Oktober
2000 Frau Barbara Stiller, die nach dem Musikstudium (Violine und
Elementare Musikerziehung) seit 1994 an der Staatlichen Jugendmusikschule
Hamburg als Musikschullehrerin tätig war. Sie gründete
die Kindermusikwerkstatt des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und
nimmt außerdem einen Lehrauftrag an der Hochschule für
Künste in Bremen wahr.
Die Projektbetreuung obliegt Anja Herbach, Jeunesses Musicales
Deutschland (JMD), Marktplatz 12, 97990 Weikersheim, Tel. 07934/99
36-0, Fax. 07934/99 36-40. Das JMD-Projekt ist im Internet unter
der Adresse www.konzerte-fuer-kinder.de
vertreten.
Die neue musikzeitung widmet der Initiative Konzerte für
Kinder ab dieser Ausgabe eine eigene
Seite im kulturpolitischen Teil.