Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/04 | Seite 12
50. Jahrgang | April
Forum

Obertöne

Zum Artikel von Wilhelm Bruns in der nmz 3/01, S. 26

Als Autor der „Materialien für den Naturhornunterricht“ muss ich widersprechen, wenn Herr Bruns diese als „Hornschule“ bezeichnet, denn ich halte mich tunlichst aus der Methodik des Hornlehrers heraus und liefere nur ein Material, so auch der Name, das der Hornlehrer in seinem Unterricht gebrauchen kann.

Wie Einblasübungen zu machen sind, ist nicht mein Problem, sondern das des Hornlehrers, ich biete Material dazu an. Gleiches gilt für die Stopftechnik. Von mir gibt es genug Material dazu, aber wie es gemacht wird, ist Sache des Unterrichtenden, er muss es seinem Schüler als Lehrender beibringen, er muss auch Anweisungen geben, wie die Probleme zu lösen sind, wenn in größeren Besetzungen auf verschiedenstimmigen Hörnern geblasen wird.

Über das Format lässt sich nur sagen, dass es deckungsgleich mit den üblichen Formaten ist und die Ringheftung ist in der Haltbarkeit eine Sache des pfleglichen Umgangs, ebenfalls wie bei tradtioneller Bindung, denn es gibt auch dort die „fliegenden“ Blätter. Vorteil der Ringbindung: Sie liegt immer glatt auf den Pulten.

Was die Transposition angeht, so müssen die Spieler nicht transponieren, müssen wohl die Naturtonreihen auf mehreren Basistönen beherrschen.

Unerwähnt bleibt leider die Möglichkeit, dass die einzelnen Etüden, die im Text mit einer besonderen Bezeichnung versehen sind, als Duo oder Trio zu blasen sind.

Für den Leser wäre es schon sehr interessant, etwas mehr über die Technik und Struktur der Sonaten für Naturhorn und Klavier zu erfahren, die für das Duospiel Klavier und Horn geeignet sind, wie im laufenden Wettbewerb “Jugend musiziert“ gefordert wird.

Über einen ergänzenden Nachtrag in der neuen musikzeitung würde ich mich freuen.

Harry Höfer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |