Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/07-08 | Seite 10
50. Jahrgang | Juli/August
Forum

Wäre Nyffeler doch ein Beckmesser

Zur www.beckmesser.de-Kolumne in der nmz 5/01, S. 9

Nanu, die nmz (5/01) berichtet über Wiepersdorf, gar über unser Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf? – Nein, der erste Eindruck täuscht – wie so häufig bei Reiseberichten. Die Beschreibung der ostdeutschen Fremde von Wiepersdorf bis Jüterbog durch unseren ehemaligen Stipendiaten Max Nyffeler (Februar bis März 2001) bestätigt lediglich Ernst Blochs Beobachtung: „nichts ist in der Fremde exotisch als der Fremde selbst“. In seinem Artikel bringt Nyffeler lediglich sich selbst zur Darstellung, gibt also Aufschluss über sein Bewusstsein und leider nicht über das Bewusstsein der Menschen im Niederen Fläming.

Bereits Nyffelers Faktenbehauptungen erweisen sich über weite Strecken als Fiktionalität. So ist das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf kein „von den fünf neuen Bundesländern finanziertes Kulturzentrum“, sondern ein von der Stiftung Kulturfonds finanziertes international offenes und interdisziplinär belegtes Stipendiatenhaus für Künstlerinnen und Künstler. Das hätte unser Stipendiat bereits dem Kopfbogen unseres Einladungsschreibens entnehmen können.
Falsche Darstellungen sind wir so sehr gewöhnt, dass auch Nyffeler keine Bange haben muss, eine Gegendarstellung – Punkt für Punkt – ertragen zu müssen. Ertragen muss er aber die Zurückweisung seiner die Menschen in Jüterbog beleidigenden pseudo-kulturkritischen Beobachtungen. Unser Stipendiat stieß an einem Jüterboger Stadttor auf den neben einer aufgehängten Keule angebrachten Spruch „Wer seinen Kindern gibt all sein Brot und leidet im Alter selber Not, den schlage man mit der Keule tot“. Der „irritierte Ortsfremde“ erkennt in affirmativem Umgang mit diesem Spruch die sprichwörtlichen „preußischen Tugenden“ und den ebenso sprichwörtlichen „protestantischen Fleiß“ als Grundlagen der – fast ebenfalls sprichwörtlich gewordenen, gesellschaftlich sanktionierten Gewaltbereitschaft der Ostdeutschen.

Hätte unser Stipendiat die wunderbare Arbeitsbibliothek im Wiepersdorfer Künstlerhaus benutzt, so hätte er während seines zweimonatigen Aufenthalts die Erkenntnis zu Tage fördern können, dass dieser an vielen Stadttoren Norddeutschlands angebrachte Spruch von einem um 1290 in Regensburg (nmz-Verlagsort!) erstmals genannten Dichter, von Rüdiger von Hinkhofen nämlich, stammt. Der Satz ist in Hinkhofens zu Recht gerühmter Versnovelle „Der Schlegel“ zu finden.

Nyffelers Reisebericht findet sich unter der Rubrik „www.beckmesser.de“. Wäre unser Stipendiat doch ein Beckmesser! Denn in Wagners „Meistersingern“ ist Beckmesser zwar der Prototyp des kleinlichen, nicht aber des kenntnislosen Kritikers.

Prof. Dr. Dietger Pforte Geschäftsführer der Stiftung Kulturfonds

Kolumne – kein Bericht
Kommentar zum nebenstehenden Leserbrief von Dietger Pforte

Auf dem Briefkopf von Herrn Pforte steht: „Stiftung Kulturfonds der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen“.

(Der Freistaat Sachsen ist aus dem von ihm noch mit unterzeichneten Staatsvertrag vom 5. April 1995 über die Stiftung Kulturfonds inzwischen offenbar ausgestiegen.) Die Basis für den Kulturfonds und damit indirekt auch für Wiepersdorf legen also die genannten Länder. In einer Kolumne, die kein Bericht, sondern eine meinungsbetonte journalistische Form ist, brauchen solche institutionellen Details nicht erwähnt werden.

Max Nyffeler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |