Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/02 | Seite 10
51. Jahrgang | Februar
Forum

Die Moderne im Kosmos der Weltkultur

Zu „Das abrupte Ende einer trügerischen Siesta“, nmz 11/01, S. 5

Mit den unglückseligen, wenngleich zu erwartenden Auslassungen Stockhausens zur Katastrophe am New Yorker WTC und dem auch dadurch schlaglichthaft aufdampfenden Ruch des Kryptozynismus, der das Verhältnis der westeuropäischen Avantgarde zum Publikum und – wie ich meine – zu den außereuropäischen Kulturen umgibt, ist gleichzeitig aber die Chance für eine grundlegende Analyse der Situation der zeitgenössischen Musik gegeben. Die materiellen Ressourcen der Neuen Musik sind tatsächlich verbraucht; die Legitimation, wie Mahnkopf meint, war ohnehin nie da. So ist das Bild vom „abrupten Ende einer trügerischen Siesta“ durchaus passend.

Für wen wäre es eigentlich ein Grund zur Furcht, wenn man von außen feststellen würde, „das Moderne“ in der westeuropäisch tradierten Musik sei lediglich – neben anderen – ein Bündel von Stilen, welche sich vornehmlich mit verschiedenen Technologien der Klangfarbenerzeugung auseinander setzen, Stile, welche kaum Funktionsharmonik, keine nennenswerte Melodik, nur selten metrisch gebundene Rhythmen benutzen? Verschwindend gering allein schon in Europa, wie viel mehr dann im Kosmos der Weltkultur?

So liegt der Verdacht nahe, dass der Begriff des „Modernen“ in der „ernsten“ Musik lange nach dem Sterben der „Moderne“ in Kunst und Philosophie und dem damit einhergehenden Verlassen der didaktischen Häfen der Aufklärung und des linearen Fortschrittsglaubens obsolet geworden ist und daher in der zeitgenössischen Musik westeuropäischer Tradition ein ersehnter Neuanfang ansteht. Ein Neuanfang ohne die aus Ratlosigkeit erwachsenen epigonalen Tendenzen gegenüber etablierten Kollegen einerseits, ohne den kulturerbgutverneinenden Radikalismus der 50er-/ 60er-Jahre andererseits, aber auch ohne die klassisch-romantischen Stilkopien, die sich heute bei teils namhaften Kollegen wieder finden lassen. Eine sinnlich-unmittelbare Musik in klaren Personalstilen, die direkt auf unsere (auch nichtkomponierenden) Zeitgenossen zugeht, mit ihnen kommuniziert und so den Begriff des „Zeitgenössischen“ erst verdient.

Friedrich schreibt: „...man fragt sich, wen es eigentlich interessiert, was Mahnkopf noch so denkt“. Ich denke, zumindest mich selbst hat es sehr interessiert, und schon die Tatsache, dass Mahnkopf mit seinen frischen und sicher manchen Gralshüter von Besitzständen provozierenden Gedanken eine Diskussion mit angestoßen hat, die seit langem überfällig ist, verlohnte seinen Artikel.

Ludger Vollmer

Leserbrief Friedrich
Leserbrief Boehmer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |