Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/03 | Seite 53
51. Jahrgang | März
Dossier: Musikwirtschaft

Arnold Schönberg machte das Rennen

Ergebnisse unserer nmz-Euro-Umfrage in der Ausgabe 12/01-1/02

Das musikalische Interesse unserer Leser am Euro ist rege. Auf unsere Umfrage, die wir von der französischen Musikzeitung „La lettre du musicien“ übernommen hatten, erhielten wir viele interessante Zuschriften.

Zur Erinnerung: Wir hatten gefragt, welche Komponisten beziehungsweise Interpreten des 20. Jahrhunderts aus der Euro-Zone Sie sich als Abbildung auf einem der neuen Geldscheine wünschen würden. Die Antworten waren breit gefächert, es zeichnen sich dennoch einige wenige „Renner“ ab. Unter den Komponisten machte eindeutig Arnold Schönberg das Rennen, gefolgt von Pierre Boulez (der sowohl als Komponist als auch als Interpret genannt wurde), Olivier Messiaen, Bernd Alois Zimmermann und György Ligeti. Zum Vergleich das Ergebnis der Franzosen: Hier schoss Maurice Ravel den Vogel ab, auf Platz zwei folgt Messiaen und dann ebenfalls Schönberg.

In der Frage des Interpreten waren sich Deutsche und Franzosen einig: beide entschieden sich mehrheitlich für Maria Callas, deren Konterfei unbedingt einen Geldschein schmücken sollte. Ebenfalls Einigkeit herrscht bei der Besetzung des zweiten Platzes: Pablo Casals folgt der Sängerin auf dem Fuße. Das „Mittelfeld“ war bei den Lesern der nmz groß. Von Dietrich Fischer-Dieskau reichte die Palette über Daniel Barenboim, Arturo Toscanini bis hin zu den Beatles, Marlene Dietrich und Gianna Nanini – um nur einige zu nennen. Offensichtlich hätten es die Geldschein-Designer keinesfalls allen recht machen können.

Unsere dritte Frage bezog sich auf die Auswahl einer europäischen Hymne. Knapp 70 Prozent der Leser waren mit dem Vorschlag der Ode an die Freude einverstanden. Als Alternativen wurde mehrfach vorgeschlagen, einen Kompositionsauftrag zu vergeben oder eine Gemeinschaftskomposition für mehrere europäische Komponisten auszuschreiben. Besonders originell war der Vorschlag, die Melodie des Liedes „Les Champs-Élysées“ mit einem neuen Text zu versehen und daraus eine europäische Hymne zu machen. Wir danken unseren Lesern für die rege Beteiligung.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |