zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 11
November (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Musikbuch

Seite 42

Autor:
Stefan Fricke

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Zwischentöne

Zwei Werk-Monografien

Rüdiger Behschnitt: „Die Zeiten sein so wunderlich...“. Karl Amadeus Hartmanns Oper „Simplicius Simplicissimus“, Hamburg, von Bockel Verlag 1998 (=Zwischen/Töne, Band 8). 120 Seiten.

Ute Schomerus: Ecce homo. Die Sacra Rapprensentazione „Job“ von Luigi Dallapiccola, Hamburg, von Bockel Verlag 1998 (= Zwischen/Töne, Band 13). 240 Seiten.

linie.gif (77 Byte)

Monografien zu einzelnen Kompositionen sind per se zu begrüßen. Ermöglichen sie als dichter Sekundärtext doch einen schnellen Zugriff auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, transportieren notwendige Daten, referieren Thesen des Komponisten und der bisher erschienenen Literatur, weisen eine sinnvolle Bibliografie auf und vieles mehr. So können sich Sachautoren, nichts anderes sind die Lieferanten von Programm- und Einführungstexten ja zumeist, schnell und ergiebig informieren und aus den oft holprigen Wissenschaftstexten nun endlich Lesbares gestalten. Die zwei hier anzuzeigenden Bücher aus der von Hanns-Werner Heister im Hamburger Bockel-Verlag edierten Reihe „Zwischen/Töne“ weisen das skizzierte Monografien-Inventar auf, das ist sehr löblich, allerdings besitzen sie leider auch den bemühten Sprachstil musikologischer Analysen. Zudem stützen sich beide, was erschwerend hinzukommt, weitestgehend auf die Technik der Notentext-Deskription. Wahrlos wären etliche Beispiele he-rauszugreifen; darunter fänden sich einige wunderschöne Satzgefüge und Phänomenbeschreibungen, die denjenigen vollends recht gäben, die das wissenschaftliche Schreiben über Musik ohnehin für überflüssig halten. Dieser Einwand betrifft vor allem die Studie von Ute Schomerus, die durch konzentriertes Lektorieren auch eine sehr viel kompaktere Gestalt hätte annehmen können. Dafür hätten in dem Büchlein von Rüdiger Behschnitt, das eine konzise thematische Einführung vom Editor Heister enthält, die Korrelationen zwischen Werk und Politik deutlicher formuliert und auch schärfer beurteilt werden können. Dass dies fehlt, wundert sehr, hat der Reihenherausgeber Heister doch schon vor langem diesbezüglich gutes analytisches Rüstzeug entwickelt und vielfältig publiziert. Kurzum: Bibliotheken müssten die beiden Publikationen wohl besitzen, der einzelne sicher nicht.

Stefan Fricke

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg