zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 11
November (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Musikbuch

Seite 43

Autorin:
Linda Maria Koldau

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Anregung zur Frauenforschung

Kulturgeschichte von Komponistinnen bei dtv erschienen

Eva Weissweiler: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen. dtv, München, 1999. 451 Seiten, 29,90 Mark.

linie.gif (77 Byte)

„Schade, dass sie kein Mann ist, sie wird es sehr schwer haben!“ Was Franz Schreker einmal über seine hochbegabte Kompositionsschülerin Grete von Zieritz äußerte, das gilt trotz der Distanz von mehreren Jahrzehnten auch heute noch für Frauen auf allen Gebieten des Musiklebens (und darüber hinaus). Eva Weissweilers Vorwort zur zweiten Auflage ihres Buchs „Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Erstauflage 1981 als „Komponistinnen aus 500 Jahren“) zeichnet zunächst ein vielversprechendes Bild: Seit der Erstauflage ihres Buchs hat sich die Stellung der komponierenden Frau erheblich verbessert – durch Frauenmusikfestivals, spezielle Kompositionswettbewerbe, neue Forschungszentren und Archive nur für das Schaffen von Frauen sind Komponistinnen viel stärker ins öffentliche Bewusstsein getreten. Auf den positiven Auftakt folgt jedoch die nüchterne Realität: In den Fachkreisen, in der Musikwissenschaft, im Konzertwesen und in der Fachliteratur erscheinen Frauen in Deutschland nach wie vor als Randfiguren, die sich gegen fest verwurzelte Vorurteile und eine männliche Übermacht behaupten müssen.

Mit Eva Weissweilers Biografie und Werkdarstellung von Komponistinnen der Antike bis zur Gegenwart erschien 1981 eines der ersten deutschsprachigen Plädoyers für einen in Wissenschaft und Praxis vernachlässigten und benachteiligten, dabei aber keineswegs unbedeutenden Teil des westlichen Musiklebens. Während das einleitende Kapitel, „Musikalisch-schöpferische Frauen von der Antike bis zum Mittelalter“, eine wesentliche Wurzel der Frauenfeindlichkeit in der christlichen Musikwelt freilegt, eröffnen die anderen Kapitel eine größtenteils vergessene – oder verdrängte – Welt weiblicher Kreativität.

Eine weitaus günstigere Ausgangsposition bot sich kreativen Musikerinnen in den USA, aber auch in einzelnen europäischen Ländern wie England und Polen. Zeitgenössische Komponistinnen führen dies einerseits auf die Kulturgeschichte ihres Landes zurück („geistiges Matriarchat“ in Polen, Offenheit für vielschichtige Einflüsse und Vermischung von Unterhaltungs- und „Kunst“-Musik sowie eine bis ins 17. Jahrhundert zurückgehende Geschichte der Frauenemanzipation in den USA), andererseits sehen sie gerade in der langen Unterdrückung weiblicher Kreativität ein nunmehr offenes Potential für neue Ideen.

Allein das zehnseitige ergänzende Literaturverzeichnis in der Neuauf-lage – eine Auswahl der seit 1980 erschienenen Sekundärliteratur zu einzelnen Komponistinnen und Grundsatzfragen – zeugt von der wachsenden Präsenz von Komponistinnen in Forschung und Konzertleben. Neu sind außerdem zwei Kapitel über komponierende Frauen im Nationalsozialismus und in der Avantgarde (Stand 1999). Hier zeigt sich allerdings auch, dass die Frauenforschung allein auf der sprachlichen Ebene nach wie vor ein schwieriges Feld bleibt. So berechtigt die engagierte Kritik an der selbstzufriedenen Vereinnahmung von Komponistinnen in die „von Männern geschaffene ‚Tradition‘“ auf Kosten „kreativer Gegenkonzepte“ (S. 406) sein mag – handelt es sich gleich um Kapitulation, wenn Frauen traditionelle Formen aufgreifen, muss ihre Musiksprache anders sein um jeden Preis? Ist es ein Zeichen besonderen Respekts, wenn die vorgestellten Komponistinnen fast durchweg beim Vornamen genannt werden, oder wird hier nicht eine unangemessene Vertraulichkeit impliziert?

Mit ihrer Interesse erweckenden Schilderung, den häufigen Hinweisen auf Forschungsdesiderata, den ausführlichen Literaturangaben und dem internationalen Adressverzeichnis von Komponistinnenverbänden und Frauenmusikarchiven stellt Eva Weissweiler aber immerhin Mittel zur Aufarbeitung zur Verfügung.

Linda Maria Koldau

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg