zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 11
November (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Noten

Seite 46

Autor:
Miachel Schmidt

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Vor der Melodie steht die Etüde

Neue Noten für die Trompete kurz vorgestellt

linie.gif (77 Byte)

Trumpet Training, Trompetenstudien für die spielerische Fitness, David C. Baker; Band 1: Leicht bis mittelschwer, Band 2: Mittelschwer bis schwer; Peters Nr. 7517 und 7518

Als Lehrer ist es immer leichter, die Schülerinnen und Schüler mit Melodien und Songs zu motivieren, als mit den auch notwendigen Etüden. David Baker ist es in seinen beiden Bänden Trumpet Training gelungen, Etüden schmackhaft zu machen. Sie führen durch verschiedene Stile, auch der Ferne Osten ist vertreten, und sind äußerst einfallsreich. Der 1. Band wendet sich an Trompeterinnen und Trompeter, die über Grundkenntnisse des Trompetenspiels verfügen. Er eignet sich sehr gut als Studienwerk neben einer Trompetenschule. Die ebenfalls sehr interessanten Stücke des 2. Bandes sind frühestens ab der Mittelstufe II zu bewältigen. Eine Klavierstimme animiert zum Zusammenspiel.
Schwierigkeitsgrad Band 1: 2–3 / Schwierigkeitsgrad Band 2: 4–5

George Delerue: Cantate pour Trompete en Ut ou rn Sib et Orgue, J. Hamelle & Cie Éditeurs, AL 29153.

Die mit „Marche lente" überschriebene Cantate beginnt mit leisen Mollklängen der Orgel auf denen sich wirkungsvoll deklamatorisch die Trompetenstimme erhebt. Der Organist hat fast durchgehend wirkungsvolle liegende Akkorde zu spielen. Während die Trompetenstimme allein für das „Marche lente" zuständig ist. Dieses kurze Stück (3:15 min) eignet sich gut zur Aufführung in einer Kirche. Vorzugsweise sollte es auf der C-Trompete gespielt werden. Wegen des mittleren Schwierigkeitsgrades kann die Cantate auch von Anfängern bewältigt werden. Einzige mögliche Klippe ist das h´´ im viertletzten Takt.
Schwierigkeitsgrad: 3

Michael Schmidt

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg