zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 11
November (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Musikbuch

Seite 41

Autor:
Martin Hufner

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Unsichtbare Strukturelemente

Über das Komponieren mit der Zwölftontechnik

Michael Polth, Zur kompositorischen Relevanz der Zwölftontechnik, Verlag Ernst Kuhn, Berlin 1999, 144 Seiten.

linie.gif (77 Byte)

Die Diskussion darüber, wie bedeutsam Zwölftontechnik für die konkrete Gestaltung eines musikalischen Werks ist, wird kontrovers geführt. Michael Polth hat in seiner Studie zum Dritten Streichquartett von Arnold Schönberg neue Erkenntnisse ins Feld gebracht. Die Wahl des Werks ist genau richtig. Denn zu diesem Stück Schönbergs gibt es einige wichtige Untersuchungen, die zu durchaus verschiedenen Ergebnissen geführt haben: Norbert Dietrich, der dieses Werk unter der Fragestellung der fortlebenden Tradition sieht, und Christian Möllers, der demonstriert, wie wenig die zwölftontechnischen Verfahren sich mit melodischen und motivischen Gestaltungstechniken decken. Und vorne dran die These Schönbergs selbst, der sich nachdrücklich gegen sogenannte Reihenanalysen aussprach: „Ich kann nicht oft genug davor warnen, diese Analysen zu überschätzen, da sie ja doch nur zu dem führen, was ich immer bekämpft habe: zur Erkenntnis, wie es gemacht ist; während ich immer erkennen geholfen habe: was es ist!“

Die Angelegenheit ist also erledigt. Doch nein, es scheint einen schwierigen dritten Weg zu geben. So wahr es ist, dass solche Musik nicht erklärt wird, wenn man den Tönen Zahlen zuordnet, so gut kann man zeigen, dass die kompositorische Gestaltung nicht unabhängig vom „Komponieren mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ ist. Es wäre absurd, diese Beziehung zu leugnen, aber es ist zugleich wirklich schwer, sie nachzuweisen. Michael Polth begibt sich dennoch auf diesen vertrackten Weg und zeigt damit auf, dass es die Schönberg’sche Trennung von Verfahren und Gestalt nicht gibt, sondern – im Gegenteil – dass beide einander bedingen: „Zwischen den Segmenten [der Reihe] und der Motivik besteht kompositionstechnisch ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis: Einerseits wird die Segmentierung der Reihe durch melodische Gestaltenbildung erzeugt, andererseits müssen – da die Segmentierung nicht beliebig sein soll – die Motive von vornherein so entworfen werden, daß sie geeignet sind, eine gewünschte Segmentierung herbeizuführen.“ (Seite 71). Natürlich kann man die Nummern der Töne nicht hören, das wäre ja geradezu töricht und genau dagegen war Schönbergs Spitze gemeint. Aber die Zwölftontechnik geht ein in die ästhetische Gestalt des Werks. Mit dieser Untersuchung findet Polth zahlreiche neue Argumente für eine grundlegende Nachbesserung des Analysierens von Zwölftonmusik. Es wäre schön, wenn Polth seine Erkenntnisse an weiteren exemplarischen Werken überprüfen würde und damit die Vielfältigkeit und Problematik dieses Verfahrens erläutern könnte.

Martin Hufner

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg