1999
|
|
Kupo / Medien Seite 8Autorin:
[an error occurred while processing this directive]
|
Die Weimarer
Deklaration
Die Generalversammlung der Europäischen Musikschul-Union Was liegt näher, im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt Weimar, die Vertreter der Europäischen Musikschul Union (emu) zu einer Generalversammlung in die beschauliche Thüringer Stadt einzuladen. Die Wahl des Verbandes deutscher Musikschulen, der die Einladung aussprach, konnte treffender nicht ausfallen. So kamen vom 7. bis 10. Oktober etwa 60 Delegierte der nationalen Musikschulverbände aller Mitgliedsländer zusammen. Mit dem Beitritt der Slowakei und Irlands zählt die emu im 27. Jahr ihres Bestehens mittlerweile 18 meist westeuropäische Mitgliedsländer. 6.000 Musikschulen sind mit ihren 3.000.000 Schülern und 120.000 Lehrern in der emu vereinigt. Zum Bedauern aller hat Frankreich seine Mitgliedschaft aufgegeben. Ein unverständlicher Schritt, denn die Mitgliedsbeiträge von 1.500 Mark pro Land plus 8 Mark pro Musikschule dürften kein Grund sein, der emu den Rücken zu kehren. Während der letzten acht Jahre leitete der Liechtensteiner Josef Frommelt als Präsident die Geschicke der emu. Er wurde auf der diesjährigen Generalversammlung von dem Niederländer Jan van Muilekom abgelöst, als Generalsekretär fungiert die nächsten vier Jahre Jan Willem Mantel. Eines der Hauptanliegen der emu ist es, über das Europäische Parlament an die einzelnen Regierungen heranzutreten und dadurch Musikschulgesetze auf nationaler Ebene durchzusetzen. Die musische Bildung der Kinder im zusammenwachsenden Europa muss als staatlicher Bildungsauftrag akzeptiert und als gesellschaftliche Funktion angesehen werden. Einstimmig wurde deshalb eine Erklärung, die „Weimarer Deklaration“, verabschiedet. Mit dieser Deklaration richtet sich die emu an den Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport des Europäischen Parlaments und an den Europarat. In fünf Punkten, die hier kurz erläutert werden sollen, wird das Europäische Parlament zum Handeln aufgefordert.
Fünf Punkte, die das Europäische Parlament auf den Plan rufen sollen. Die emu selbst arbeitet seit Jahren nach diesen völkerverbindenden Prämissen. So legt sie besonderes Augenmerk auf die Weiterbildung ihrer Lehrkräfte. Der interkulturellen Arbeit an den Musikschulen wird ebensolche Aufmerksamkeit geschenkt. Besonderen Zuspruch erfährt das Festival der europäischen Musikschulen, das alle drei Jahre von der emu ausgestattet wird. 1998 trafen sich in Barcelona allein dreizehntausend junge Musiker. Das nächste Festival wird, dem Millennium pflichtend, bereits im Jahr 2000 im norwegischen Trondheim stattfinden. Eigens dafür soll ein europäisches Jugendorchester zusammengestellt werden. Als Solist des Konzertes am 2. Juni will die emu Nigel Kennedy verpflichten. Barbara Lieberwirth
|
Links |
@ leserbrief @ nmz info (internetdienste) und hilfe |
||
@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz |
@ aktuelle ausgabe |
@ anzeigenpreise
print |
|
Home |
© copyright 1997 ff. by |
Postanschrift |