zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 11
November (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Pädagogik

Seite 21

Autor:
Reinhard Lüttmann

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Musikschulen in der Mongolei

Ein Erfahrungsbericht · Von Reinhard Lüttman

linie.gif (77 Byte)

Das Vorhaben: Die Gründung von Musikschulen im Lande Dschingis Khans, einem Land, viereinhalb Mal so groß wie Deutschland aber mit nur 2,2 Millionen Einwohnern, von denen mehr als die Hälfte in der Steppe und in Jurten wohnt. Die Mongolei ist aber auch ein Land mit einer ausgeprägten eigenständigen traditionellen Musikkultur, einem eigenen Instrumentarium mit Anleihen aus Tibet und China und mit einer faszinierenden Gesangskunst, dem Obertonsingen.

Die Mongolei besitzt eine Universität für Kunst und Kultur mit einem Fachbereich Musik. Hier wird sowohl traditionelle wie auch europäische Musik vermittelt. Die europäische Sektion hat ungefähr 200 Studenten. 80 Prozent davon sind Sänger, 15 Prozent studieren Klavier und fünf Prozent verteilen sich auf einige Streicher und einen Flötisten. Da ist die Sorge der beiden Chefs der staatlichen Orchester berechtigt, dass für den Bereich der Bläser bald kein Nachwuchs mehr da ist. Dabei hat die Musikhochschule selbst Schwierigkeiten, Studenten zu finden für ihre „Mangelfächer“, weil sie zur Nachwuchsrekrutierung nur auf eine Musikschule und ein Musikcollege, beide in der Hauptstadt Ulan Bator zurückgreifen kann.

Die hier geschilderte Situation gab den Ausschlag zur Gründung von Musikschulen.

Aber da ist noch etwas anderes: Die vielen Sängerinnen und Sänger, die im Opernfach ausgebildet werden, wollen niemals an eine Oper, es zieht sie vielmehr zur Pop-Musik! Die euro-amerikanische Unterhaltungsmusik ist das erstrebenswerte Ziel mit aller damit verbundenen Verflachung und musikalischen Verarmung. Hinzu kommt in den Städten ein pures auf Gewinn ausgerichtetes Konsumdenken bei vielen Menschen. Es müssen also schon die Kinder für andere Werte und Ordnungen sensiblisiert werden.

Als ich 1996 zum ersten Mal in die Mongolei eingeladen war, überarbeiteten wir zunächst alle Studien- und Prüfungsordnungen und passten sie an westliche Standards an. Dies geschah zusammen mit dem betroffenen Ministerium und der Universität für Kunst und Kultur ein Projekt, das zum Ziele hatte, Musikschulen auch außerhalb der großen Städte zu gründen, die es Kindern schon vom dritten Lebensjahr an ermöglichen werden, mit Musik in Berührung zu kommen. Auf diese Weise soll die Musikerziehung auf eine viel breitere Basis gestellt werden.

Es geht um einen elementaren Zugang zur Musik, der sowohl den Zugang zur eigenen traditionellen wie zur europäischen Musik offen hält.

Sibylle Endris-Lüttmann bildete an der Universität für Kunst und Kultur in Ulan Bator die ersten Lehrer im Fach „Elementare Musikerziehung“ aus.

Es konnten für zirka 20.000 Mark Instrumente gekauft werden und auf langem Weg durch Russland in die Mongolei gesandt werden. Dank der Unterstützung durch Instrumentenhersteller sowie den Lions Club konnten die ersten fünf Musikschulen mit Instrumenten ausgerüstet werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützte die Reise finanziell.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg