zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999/2000
49. Jahrgang
Ausgabe 12/1
Dezember/Januar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen.

Neue Musik

Seite 30

Autor:
Jörg Clemen

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

 Ein Orchester aus vierzig Celli

Symposium zum 100. Geburtstag August Eichhorns

So etwas hat es in Leipzig noch nicht gegeben: 40 Violoncellisten spielten gemeinsam eine Suite von David Funck und wenig später „Moonlight" von Glenn Miller. Dazwischen Bearbeitungen von Anton Dvorák bis Julius Klengel. Begeistert applaudierte das Publikum im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses. Das Kuriosum einer sonoren Cello-Phalanx war allerdings ebenso wenig zufällig wie die Qualität der Darbietungen, denn Stelldichein und Crossover fanden anlässlich des 100. Geburtstages des legendären Cellisten August Eichhorn (1899–1980) statt. Als Künstler und vor allem als Pädagoge zählt er zu den wichtigsten Persönlichkeiten im deutschen Musikleben der 20er- bis 60er-Jahre.

Eichhorn war exzellenter, zuweilen auch extravaganter Praktiker, der sein Instrument mühelos beherrschte und dessen Repertoire alle wichtigen Kammermusik- und Solowerke umfasste. Über pädagogische und methodische Erfahrungen und Überlegungen hinaus hat er analytische Untersuchungen zur Klanggestaltung angestellt und damit Grundlegendes zur Theorie und Praxis bei Streichinstrumenten offen gelegt. Die These über die wechselseitige Abhängigkeit der drei Faktoren Kontaktstelle, Strichgeschwindigkeit und Bogendruck – damals Neuland in der Streicherpädagogik – hat sich als elementar richtig erwiesen und innerhalb moderner Unterrichtsmethoden weltweit Verbreitung gefunden. Leider hat Eichhorn sein Wissen nie publiziert, sondern lediglich an eine große Zahl von Studenten und Schülern weitergegeben. Diese wiederum haben es nachfolgenden Generationen vermittelt. Anlässlich des 100. Geburtstages von August Eichhorn organisierte der Leipziger Violoncello-Professor Siegfried Pank ein großes Klassentreffen, zu dem Schüler und Enkelschüler Eichhorns eingeladen wurden und dessen Rahmen das dreitägige Symposium in der Leipziger Hochschule für Musik und Theater war. Hier war Eichhorn von 1933 bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht 1942 Solocellist des Gewandhausorchesters und Professor am damaligen Konservatorium. Auch nach dem Krieg, der für Eichhorn katastrophale psychische Folgen hatte, unterrichtete er außer in Mannheim und Heidelberg bis 1961 gastweise in Leipzig. Nach der Schließung der Grenze nahm er seinen Wohnsitz in Westdeutschland.

Der Einladung zum Symposium nach Leipzig waren zahlreiche ehemalige Eichhorn-Schüler gefolgt, darunter namhafte Interpreten wie Josef Schwab, Gerhard Mantel, Hagen Wappler, Michael Sanderling und Jan Vogler. In mehreren Vorträgen und Gesprächsrunden wurden Eichhorns Klangästhetik, Methodik und Physiologie für Streicher vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die Methodik Eichhorns nicht nur auf das Violoncello bezogen ist, sondern ebenso auf die anderen Streichinstrumente ausstrahlt. Mehrere Konzerte ergänzten das Programm. In einem Kammerkonzert spielten insgesamt sieben Interpreten Werke von Bach, Prokofieff, Schumann, Debussy, de Falla und Veress. Professor Ruth Boche, Leipzigs Seniorin unter den Streichern (sie studierte noch bei Ferdinand Küchler Violine und hospitierte öfters bei
Eichhorn in den dreißiger Jahren) schwärmte über das Konzert: „So eine Leistungsdichte habe ich lange nicht erlebt. Das war wirklich wie früher."

Jörg Clemen

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg