Kulturpolitik
 Leitartikel
Beispiel und Mahnung
01 Gerhard Rohde über Eckart Rohlfs
Leitartikel Vergebliches
Warten auf den neuen Kestenberg
01 Schulmusik in Deutschland: Erste
Geige mit Rissen im Resonanzkasten (Hermann Wilske)
Cluster Zehn
Gebote im Ausverkauf
04 Musicals aus dem Klassenzimmer
(Felix Janosa)
Nachschlag Personalien
44 Gerhard Rohde über das
Intendanten-Kreiseln
Aktuell Offener Brief an ein paar
französische Steuerzahler
44 Neuwirth und Jelinek schreiben
nach Frankreich
Claus-Henning Bachmann
Tagebuch
06 Millennium · Glänzendes Geschäft
· Des Pudel Kern
Musikwirtschaft Per
Mausklick in die erste Reihe
05 Ticketsoftwaresysteme und
Vertriebsorganisationen im Überblick (Patrik Meyer)
Kulturpolitik
Vertrauen in Netzwerke fördern
07 2. Konferenz zur Förderung der
Popularmusik in Deutschland (Bernd Schweinar)
Webwatch
09 Treibjagd · copy kills
music · Intermedium 1 (M. Hufner)
Linkkritik
Technoopera (Andreas Heck)
Musik und Medien
Dracula befreit vom Staub der Archive
28 Philip Glass' Neukomposition
zum Filmklassiker „Dracula“
Bayerischer Kulturrat Synergieeffekte
im Kulturbereich
10 Bericht über Aufgaben und
Selbstverständnis des Bayerischen Kulturrats e.V. (Agnes Helfer)
Bayerischer Kulturrat Gründungsphase
abgeschlossen
10 Bericht über die zweite
Mitgliederversammlung (Agnes Helfer)
Bayerischer Kulturrat Ein
Kontrapunkt im Süden
10 Bayerischer Kulturrat gründet
zehn Sektionen (Agnes Helfer)
Deutscher Kulturrat Eine
Reform, kein Reförmchen
11 Chancen zur wirklichen Reform
des Stiftungs- und Stiftungssteuerrechts nicht verschenken (Olaf
Zimmermann)
Deutscher Kulturrat Wer
ist was?
11 Handbuch der Kulturpolitik vorgestellt
Deutscher Kulturrat Mit der
Faust in der Tasche
11 Bundestag stimmt über
Änderung des Künstlersozialversicherungsgesetzes ab (Olaf
Zimmermann)

Feature

Feature Die Bilanz
einer musikalischen Vor-Eiszeit?
03 Vorgelesen: Hubert Stuppners
„Endzeit-Sonate“ - Frankenstein oder Die Minnesänger des
Untergangs
Portrait Die richtige
Mischung der Temperamente
12 Das Münchner Clemente-Trio
über Tempelkonzerte und Cello-Legenden (Eva Katharina Klein)

Thema Neue Musik / Berichte

Ruhe im Verhetzten
29 Adriana
Hölsky in Weingarten (Reinhard Schulz)
Ein Orchester aus vierzig Celli
30 Symposium zum 100.
Geburtstag August Eichhorns (J. Clemen)
Strukturwandel in Berlins
Orchesterlandschaft
31 Zum bevorstehenden
Weggang von Christian Thielemann sowie der Intendanten Rexroth und
Weingarten (Albrecht Dümling)
Bremen Nachrichten aus dem
Asterix-Land
34 Über die innovative Arbeit
der projektgruppe neue musik bremen (Martin Hufner)
Frankfurt Wandernde Geige in
Klanglandschaft
32 Erkki-Sven Tüürs
Violinkonzert uraufgeführt (Ellen Kohlhaas)
Leipzig Der Leidensweg bis in die
Gegenwart
30 Uraufführung von
Friedrich Schenkers „Goldberg Passion“ (M. Erb-Szymanski)
Lüneburg Ungewohntes Hören von
Musik und Klängen
33 Fünfundzwanzig
Jahre Festival Neue Musik (Nina Polaschegg)
Mannheim - ein Paradies der
Tonkünstler?
32 Musikwissenschaftlicher Kongress der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften (Dagmar Zurek)
Regensburg Der Feind sitzt in der
Seele
36 Josef Rödl inszeniert Franz Hummels Kammeroper „An der schönen
blauen Donau“ (Helmut Hein)

Dies & Das

Hits & Clips: Jan Delay a.k.a. Eissfeldt feat. Dennis Dubplate
// Bob Marley vs. Funkstar de Luxe
(Stefan Raulf)
Pop Traum vom Garten Eden
37 Melancholisches „Rrriot Girl“: Meshell Ndégeocellos „Bitter“
(Helmut Hein)
Pop Sehnsucht nach den Vätern
37 Die Hip-Hop-Szene würdigt Reggae-Ikone Bob Marley (Helmut Hein)
Pop Nachschub
37 Glitterhouse // Ringo, Weihnachtsmann
Jazz Emanzipierte Rhythmusgruppe,
nachgemachter Miles
34 Andreas Kolb über das Jazzfest Berlin
Jazz Tief sind die Spuren des
Kreises
34 Hans-Dieter Grünefeld über das Total Music Meeting Berlin
Pädagogik Musikalische
Bildung ist ein Menschenrecht
27 Qualität tut Not - Kräfte bündeln im Tonkünstlerverband (Ruth-Iris
Frey-Samlowski)

Rezensionen

Plattenkritik Travestie
13 Zinmans Beethovenaufnahme (Christoph Schlüren)
Plattenkritik Zeitlose
Irrealität des Geschehens
13 Lyon-Live-Mitschnitt von
Eötvös' „Drei Schwestern“ (Alfred
Beaujean)
Plattenkritik Der Mann mit
dem goldenen Ohr
17 ECM veröffentlicht Godards wahre Geschichte des Kinos (V. Rotthaler)
Plattenkritik Kurz vorgestellt
(Reinhard Schulz)
16 JdPH, Lukas Ligeti, Morton Feldman, Arvo Pärt
Plattenkritik
14-16 (pdf-Datei ca.
213 KB)
6. Symphonie „Hayriye Hala", op. 55, und Sergej
Prokofieff: Piano Concerto Nr. 2, g-Moll, op. 16; Judith Ulug (Klavier),
Mondial Philharmonic Orchestra, Betin Günes
Stravinsky conducts Stravinsky: The Original Jacket Collection; diverse
Interpreten: Le sacre du printemps; L’oiseau de feu (komplett &
Suite); Symphony of Psalms; Petruschka; Fanfare for Two Trumpets; u.a.
Feruccio Busoni: Die Brautwahl; Siegfried Vogel, Carola Höhn, Graham Clark,
Vinson Cole, Pär Lindskog, Roman Trekel, Günter von Kannen,
Staatskapelle Berlin; Dirigent: Daniel Barenboim.
Johann Sebastian Bach: Das vollständige Orchesterwerk; Kölner
Kammerorchester, Leitung: Helmut Müller-Brühl; Jürgen Schuster:
Trompete; Nadja Schubert, Daniel Rothert, Eva Morsbach: Blockfl. u.a.
Richard Wagner und seine Züricher Komponistenfreunde: T. Kirchner: Scherzo,op.
8; W. Baumgartner: Lieder op. 12 und op. 24,1; R. Wagner: Sonate
für das Album von Frau M. W.; Z. Alföldi (Sop), Ch. Keller (K)
novotnik 44; Kompositionen von Udo
Moll, Ole Schmidt, Nicolao Valiensi und Hanns Eisler; Udo Moll (tr,
Melodica), Ole Schmidt (ts), Ralph Beerkirchner (g) u.a.
Hector Berlioz: Requiem; 5 Pièces Sacrées; John Mark Ainsley (Tenor), Chœur
et Orchestre Symphonique de Montréal, Charles Dutoit
Soundtracks
18 Eyes Wide Shut, Ein Lied von Liebe und Tod, Sonnenallee
(V. Rotthaler)
CD-ROM Ungewöhnliche Blickwinkel
18 Zwei neue CDs zur Instrumentenkunde (Jochen Robertz)
CD-ROM Small Fish - ganz groß
18 Kammermusik mit Bildern (M. Hufner)
CD-ROM Ritter-ROM wünscht frohes
Fest
18 Erste Ritter-Rost-CD bei terzio erschienen (Ulla Böger)
Noten Dialogisches
Wechselspiel
20 Mozart Adagio C-Dur bei Doblinger (Günther J. Heyder)
Noten Hantig,
grantig und mit'm Schmäh
20 Roland Neuwirth stellt für Zsolnay das Wienerlied vor (Ursula Gaisa))
Noten Schwungvoll,
melodiös und frisch
20 Besprechung von Werken für Schulorchester
(Edwin
Gahabka)
Noten Neue Partituren vorgestellt von Reinhard Schulz
Buch Von Kastraten,
Diven, Stars und Claqueuren
19 Großformatiger Band führt durch die Operngeschichte (Roland Mörchen) Buch Und
plötzlich war die Welt Jazz geworden
19 Hans Janowitzs Jazz-Roman mit CD (Ursula Gaisa) Buch Praktisches
zuverlässiges Nachschlagewerk
19 Jazzinstitut Darmstadt hat seinen Wegweiser für 2000
neu überarbeitet (Reiner Kobe)

Dossier:
Wettbewerbe

Preisgekrönt - und was kommt dann?
45-46 Renate Ronnefeld vom ARD-Musikwettbewerb zum Thema Wettbewerbe
Sieg oder Niederlage für die Kunst
46-47 Expertenrunde zum Thema Wettbewerbe im Musikmagazin „taktlos“
Keine Fortschreibung des Mittelmaßes
pflegen
48 Zum Problem der Kompositions-Wettbewerbe und ihrer Juroren (Reinhard
Schulz)
Der Tanz der Klaviere als kommerzieller
Wettstreit
48 Vierte transcendentale Etüde - Prolog (Hubert Stuppner)
neue musikzeitung als Spiegel der
Musikkultur
49-50 Rückblicke und Ausblicke: ein Gespräch mit Eckart Rohlfs, dem
Mitbegründer der nmz
Vordenker, Manager, Beichtvater,
Geheimagent
51-52 Wer ist E.R.? - Neun Antworten nähern sich einem Kulturpolitiker
und Musikmanager
Doppeltes So-Nett für Eckart
52 Literarische Brillanz von Theo
Geißler

Aus den Verbänden

IG-Medien Fachgruppe Musik
AMJ
Jeunesses Musicales Deutschland
DTKV
-
Ein Impulsgeber für die Vernetzung. Allgemeine
Instrumentaldidaktik
-
Bezug zur Heimat. Waldram Hollfelder feierte
-
Celli für Probespiel, Wettbewerb und Konzert.
Sinfonima-Stiftung stellt Nachwuchs wertvolle Instrumente zur
Verfügung
-
Musikalische Ausbildung im Umbruch.
Bundesfachausschuss Musikpädagogik stellt Ergebnisse vor
-
Buch-Tipp. Noltenmeier: Geiger von Beruf
-
„Sinfonia Viva“ erstmals im neuen Siemens-Forum
-
Förderung der Musik als Stiftungszweck
VdM
Jugend musiziert
- Preisträger beim Interlochen Arts-Camp
1999
|