zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999/2000
49. Jahrgang
Ausgabe 12/1
Dezember/Januar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen.

Berichte

Seite 32

Autor:
Dagmar Zurek

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

 Mannheim – ein Paradies der Tonkünstler?

Musikwissenschaftlicher Kongress der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Unter der Fragestellung „Mannheim – ein Paradies der Tonkünstler?“ – in Anlehnung an das Diktum des Philosophen Carl Theodor Jacobi, der in der dortigen Hofkapelle ein Paradies für Tonkünstler sah – beschäftigten sich in Mannheim 21 Musikwissenschaftler mit der Hofkapelle des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, (1724–1790) anlässlich der Wiederkehr seines 275. Geburtstages und 200. Todestages.

Der Kurfürst machte die Residenzstadt während seiner Regierungszeit zu einem kulturellen Zentrum von europäischem Rang, begründete das Nationaltheater und die Mannheimer Hofkapelle. Die Mannheimer Hofkapelle galt bis zum Umzug des Hofes nach München als das berühmteste und fortschrittlichste Orchester Europas. Konstellationen von kompositorischer Begabung und Virtuosität bei den Mitgliedern der Hofkapelle, Disziplin und Perfektion in den musikalischen Ausführungen (Dynamische Schattierungstechniken, Bogenführung, Artikulation) bilden den immer wiederkehrenden Kanon in den Berichten durch Zeitgenossen und verdeutlichen die doppelte Bedeutung der Mannheimer Hofkapelle. Dabei sind sowohl die Geschichte des Orches-ters im kompositorischen als auch die im sozialgeschichtlichen Bereich des 18. Jahrhunderts noch lange nicht erhellt.

Hier setzt ein Projekt der Heidelberger Forschungsstelle „Mannheimer Hofkapelle“ an. Durch deren Wissenschaftler, Bärbel Pelker (sie hielt den Eröffungsvortrag „Ein Paradies der Tonkünstler?“) und Rüdiger Thomsen-Fürst wurde die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vorbereite. Fragen nach dem Selbstverständnis von Hofmusikern im aufgeklärten Absolutismus sollten angesprochen, his-torische Klärungsversuche in Bezug auf archivarische und musikalische Quellen angestrebt und philologische und stilistische Probleme in Bezug auf die Stellung der Hofkapelle innerhalb der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts erörtert werden.

Man befasste sich zunächst aus sozialgeschichtlicher (Friedrich Teutsch, Mannheim: zur Lebenssituation der Hofmusiker) und aufführungspraktischer Perspektive mit der Rolle des Hofmusikers im 18. Jahrhundert. So in dem Referat von Emily Gunson (Clackline, Australien), die sich der Bläser-Spieltechnik der Hofkapelle annahm. Unter gattungsgeschichtlichen Aspekten untersuchte Nicole Schwindt (Trossingen) die von Generalbass begleitete Violinsonate. Geistliche Kompositionen für den Mannheimer Hof standen im Zentrum der Vorträge von Rüdiger Thomsen-Fürst (Heidelberg) – er referierte über die Kirchenmusik von Anton Fils – und Silke Leopold (Heidelberg).

Letztere stellte Abbé Voglers „Die Auferstehung Jesu“ in Hinblick auf die katholische Kirchenmusik der Zeit vor. Die am Mannheimer Hofe tätigen Komponisten, zu denen auch Wolfgang Amadeus Mozart gehörte, spielten eine wichtige musikhistorische Rolle in der Entwicklung der Wiener Klassik. Manfred Schmid (Tübingen) untersuchte Mozarts Arie KV 295a: „Er hat sie für Mannheim komponiert, aber ob sie zu Mannheim gehört, darüber mag man streiten.“ Der Oper „als geschmacksbildender Institution“ am Mannheimer Hofe wandte man sich in mehreren Beiträgen zu. So hat Herbert Schneider (Saarbrücken) die Aufführungen französischer Opern in ihrer Übersetzung in Mannheim ergründet. Hermann Jung (Mannheim) schlug mit einem Vortrag über die „Antiken-Rezeption in Mannheim“ am Beispiel von Ignaz Holzbauers (1711–1783) Oper „Der Tod der Dido“ einen direkten Bogen zu der gerade in Schwetzingen aufgeführten Oper jenes Komponisten, der 30 Jahre lang in Mannheim das Amt des Hofkapellmeisters innehatte.

Mit seiner 1779 vorgenommenen Erweiterung von Metastasios Vorlage „Didone abbandonata“ zum deutschen Singspiel durchbrach Holzbauer die Regel, dass auf den Bühnen seiner Zeit keine deutschsprachigen Werke aufgeführt werden durften. Holzbauers deutsches Singspiel wurde 1997 anhand zweier erhaltener Abschriften rekonstruiert und erklang erstmals wieder bei den Schwetzinger Festspielen 1997 in konzertanter Fassung. Als eine Gemeinschaftsproduktion des Mannheimer Nationaltheaters und der Staatlichen Hochschule für Darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim führte man den „Tod der Dido“ am 7. November gemeinsam mit dem Melodram „Elektra“ von Christian Cannabich im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses unter der Leitung von Frieder Bernius auf.

Dagmar Zurek

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg