zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999/2000
49. Jahrgang
Ausgabe 12/1
Dezember/Januar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen.

Kupo / Medien

Seite 5

Autor:
Patrik Meyer

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Per Mausklick in die erste Reihe

Ticketsoftwaresysteme und Vertriebsorganisationen im Überblick

Der Markt für Ticketsoftware/Ticketvertriebsnetze ist in Bewegung wie selten zuvor. Veranstalter und Kulturbetriebe, die sich derzeit mit diesem Thema auseinandersetzen, haben den „Tatendrang“ der Anbieter sicher schon verspürt. Neue Softwareversionen, neue Vertriebswege (Automaten, Internet) und offene Schnittstellen sind dabei noch längst nicht alles, was geboten wird. Mit Zusatzleistungen, Marketing-Kooperationen und unschlagbaren Preisen sollen die Kunden von der jeweiligen Software oder vom jeweiligen Vertriebspartner überzeugt werden. Aber zunächst wollen wir uns ansehen, wer die wesentlichen Spieler im Ticketingmarkt sind.

Ticketsoftware

Der Verkauf von Originalkarten wurde in den letzten Jahren immer mehr von dem Verkauf über Ticketsoftware abgelöst. Bei einer Ticketsoftware handelt es sich um eine EDV-Lösung, welche entweder auf einem Einzelplatz-Rechner (typische Inhouse-Lösung) oder aber im Netzwerk installiert ist. Die Eintrittskarten werden aus dem System heraus verkauft, wobei das Sys-tem Zugriff auf die unterschiedlichen Preisgruppen oder die verschiedenen Bereiche (Blöcke, Reihen, Tische, Plätze) hat. Üblicherweise werden die verfügbaren Plätze grafisch auf dem Bildschirm dargestellt. Bei den neu auf dem Markt angebotenen Systemen handelt es sich fast ausschließlich um Windows-Applikationen.

Ticketvertriebsnetze

Seit etwa 10 bis 12 Jahren gibt es in der Bundesrepublik Ticketsoftwaresys-teme als computergestützte Verkaufssysteme. Hierbei werden in der Regel verschiedene Systeme für die unterschiedlichen Einsatzbereiche, also etwa Konzert, Sport, Musical oder Kino, eingesetzt. Neben den verschiedenen Systemanbietern gibt es allerdings auch noch unterschiedliche Vertriebsorganisationen, welche sich den deutschen Markt in regionaler Hinsicht aufteilen. Veranstalter und Betriebe werden üblicherweise von den Vertriebsorganisationen akquiriert, während die Systemanbieter mit den Vertriebsorganisationen Verträge über den Einsatz der Software abschließen. Einige Vertriebsorganisationen üben eine Doppelfunktion aus, da sie eigenentwickelte Software einsetzen.

Über das Kartenvertriebsnetz von KölnTicket werden pro Jahr weit über zwei Millionen Tickets aus zirka 5.000 Veranstaltungen in 150 Veranstaltungsorten (unter anderem Philharmonie Köln, Bühnen der Stadt Köln und Kölnarena) verkauft. Der Ticketverkauf erfolgt über das KölnTicket-Call-Center, via Internet, im KölnTicket-Laden oder in einer der rund 50 Vorverkaufsstellen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg.

Mit einem Pilotversuch begann KölnTicket Ende der 80er-Jahre die Nutzung der RECOS-Software von Dr. Richtmann & Eder. Durch die Gründung von CTS im Jahre 1989 konnte die Software dann ihre bundesweite Verbreitung finden. Während CTS derzeit auf eine eigenentwickelte Software umstellt, hat KölnTicket sich im Verbund mit NRW-Ticket und Bonn Ticket für eine Umstellung auf die Software von Ticket Online entschieden. Somit ist in Deutschlands größtem Ticketmarkt NRW ein einzigartiger Verbund zum Verkauf von Tickets geschaffen worden.

Maßgeblich für die Auswahl des Vertriebspartners sind für den Veranstalter im wesentlichen: Technik des verwendeten Softwaresystems, Netzverfügbarkeit (Datensicherheit und Ausfallsicherheit), Vertriebsnetz (Vorverkaufsstellen), Vertriebswege (Call-Center, Automaten, Internet) und letztlich natürlich die Preise für die Systemnutzung sowie für das notwendige Equipment.

Internet

Den noch recht jungen Vertriebsweg Internet bedienen die meisten Systeme durch eine Schnittstelle ins World Wide Web. Dabei wird das Internet häufig aber nur als Bestell- oder Reservierungssystem benutzt, die Kunden haben üblicherweise die Möglichkeit zur Zahlung per Kreditkarte oder Bankeinzug. Die Eintrittskarten werden den Kunden dann per Post zugesendet oder zur Abholung an einer VVK-Stelle hinterlegt.

Ausblick

Aufgrund des starken Wettbewerbs in dem sich die Anbieter derzeit befinden, können Veranstalter und Betriebe zur Zeit sehr gute Lösungen und Zusatzleistungen zu preislich interessanten Konditionen erhalten. Die Entwicklung der nächsten Monate wird sicherlich schon Aufschluss darüber geben, welches System sich die größten Marktanteile erarbeiten wird. Die Erschließung neuer Märkte (wie kleine Häuser, Clubs oder Sportveranstaltungen) wird dabei keine unerhebliche Rolle spielen. Nach langer Zeit technischen Stillstands, sind diese Entwicklungen zu begrüßen.

Patrik Meyer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg