1999/2000
|
|
Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen. |
Deutscher
|
Nachrichten etc |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Interaktiv |
![]() |
![]() |
nmz-media |
![]() |
![]() Taktlos |
nmz mit system |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anfang November stellte der Deutsche Kulturrat in der Parlamentarischen Gesellschaft sein neues Handbuch „Wer ist was in der Kulturpolitik" vor. Das Handbuch bietet die Lebensläufe von 750 in der Kulturpolitik Verantwortlichen aus Bundeskulturverbänden, Parteien, kommunalen Spitzenverbänden, Landesregierungen, Landtagen, gemeinsamen Einrichtungen der Länder sowie der Bundesregierung und den Bundestagsausschüssen.
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, Dr. Elke Leonhard schreibt anlässlich der Buchvorstellung: „Kulturpolitik hat, wie festzustellen ist, in der jüngsten Zeit eine Aufwertung erfahren. Anders als in den vergangenen Jahren, die kulturpolitisch überwiegend von finanziellen Fragen geprägt waren, werden die Gegenstände, nicht zuletzt aber auch die Akteure der Kulturpolitik in der Öffentlichkeit deutlicher wahrgenommen. Der zunehmenden Verknüpfung von Inhalten mit Personen, wie man sie von anderen Feldern der Politik gewohnt ist, trägt das „Wer ist was" Rechnung." Der Vorsitzende des Deutschen Kulturrats, Prof. Dr. Franz Müller-Heuser, betonte, dass das Handbuch mehr sei als ein Anschriftenverzeichnis. Es zeige den beruflichen Werdegang der Kulturpolitiker. Damit erhielten die Menschen, die kulturpolitische Verantwortung trügen, ein Gesicht.
Links |
@ leserbrief @ nmz info (internetdienste) und hilfe |
||
@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz |
@ aktuelle ausgabe |
@ anzeigenpreise
print |
|
Home |
© copyright 1997 ff. by |
Postanschrift |