zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999/2000
49. Jahrgang
Ausgabe 12/1
Dezember/Januar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen.

Rezensionen

Seite 17

Autor:
Roland Mörchen

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Von Kastraten, Diven, Stars und Claqueuren

Großformatiger Band führt durch die Operngeschichte in Wort und Bild

Richard Somerset-Ward: Oper. Ein Streifzug durch 400 Jahre Musiktheater. Knesebeck Verlag München, 1999, 304 Seiten, 98 Mark.

Der Ton macht die Musik, in der Oper auch das Wort, das Schauspiel, das Bühnenbild, der Tanz. Heute ist das Musiktheater nicht mehr das, was Konstantin Stanislawski noch vor 100 Jahren in Russland abzuschaffen suchte: ein „Konzert im Kostüm“ statt „wirkliches Schauspiel“.

Ob unterhaltsam oder gesellschaftskritisch, Oper fasziniert als Zusammenschau aller Kräfte, denen Filmproduzent Richard Somerset-Ward ein stattliches Buch gewidmet hat. Was im Haupttitel lapidar „Oper“ heißt, entpuppt sich als anschauliche Zeitreise durch die 400-jährige Geschichte einer Kunstform, die beim „Dramma per Musica“ ihren Anfang nahm und bis zu experimentellen Spielarten reicht, bei denen das breite Publikum ausblieb, um sich dem populären Musical zuzuwenden.

Doch auch an der Schwelle zum neuen Jahrtausend hat die Oper nichts von ihrem Zauber eingebüßt, obwohl sich Regisseure, deren Herrschaft eigentlich erst in diesem Jahrhundert begann, den Vorwurf gefallen lassen müssen, das Werk durch extravagante Einfälle preiszugeben. Somerset-Ward, für den Oper eine „multimediale Unterhaltungskunst“ ist, arbeitet sich durch praktisch alle Facetten der Operngeschichte, so dass der Leser nicht nur großen Namen wie Mozart, Verdi, Wagner oder Puccini begegnet, sondern auch den Kastraten, Diven oder den Stars des Belcanto. Und den Claqueuren, die mit ihrem Applaus das Publikum lenkten, wofür sie sogar entlohnt wurden. Eine italienische Preisliste von 1919 liefert Somerset-Ward auch. Der Ruf „Zugabe“ brachte sage und schreibe 50 Lire ein, „gewöhnlicher Applaus“ dagegen nur 10 Lire.

Die manchmal nüchternen Stationen seiner Epochen-Tour lockert der Autor mit zitierten Bonmots auf. Man darf sich einmal mehr am Witz eines Richard Strauss erfreuen, der den kaiserlichen Ausspruch, dass die umstrittene „Salome“ dem Komponisten nur schaden könne, später mit dem Satz quittierte: „Von dem Schaden konnte ich mir die Garmischer Villa bauen,“ Kunst und lukratives Geschäft? Für Strauss keine Gegensätze.

Somerset-Ward streut auch interessante Details ein. Etwa dass Richard Wagner in seiner Dresdener Zeit eine „50-seitige Skizze zu einem Musikdrama über Jesus von Nazareth“ anfertigte oder Nationalist César Cui bei „William Ratcliff“ ausgerechnet auf ein Stück von Heinrich Heine zurückgriff. Wie das Beispiel Cui zeigt, übergeht der Autor auf seinem umfangreichen „Streifzug“ selbst nebensächliche Erscheinungen nicht. Auch sie haben auf ihre Weise schließlich Spuren hinterlassen. Dass man dennoch nicht jeden trifft, der einige Zeilen verdient hätte (so Alexander Zemlinsky), ist angesichts der Fülle des Stoffes verzeihlich. Reich illustriert bietet das großformatige Buch viel fürs Auge. Da wird Operngeschichte zum glanzvollen Bildband, der aufbietet, was man in solchen Werken erwarten darf: Gemälde, Stiche, Karikaturen, Porträts, Fotos von Inszenierungen. Man sieht Maria Callas als Norma 1958 in Rom oder Arturo Toscanini mit Geraldine Farrar und Giulio Gatti-Casazza um 1913 nach einer Probe. Auch den Sonnenkönig lässt das Buch tanzen. Als strahlender Apollo erscheint Ludwig XIV. auf einer Gouache, die daran erinnert, wie eng der Tanz zur französischen Oper gehörte. Was will man mehr.

Roland Mörchen

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg