zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999/2000
49. Jahrgang
Ausgabe 12/1
Dezember/Januar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Ein Print-Abonnement können Sie unter http://www.nmz.de/abo/Bestellung.htm bestellen.

Rezensionen

Seite 16

Autor:
Viktor Rotthaler

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Soundtracks

Eyes Wide Shut, Warner Sunset/WEA, CD 9362-47450-2

Stanley Kubricks Abschied vom Kino – im Geiste von Schnitzler und Kafka. Spätestens seit „2001 – Odyssee im Weltraum" weiß man, dass Kubrick immer viel Wert auf die musikalische Gestaltung seiner Filme legte. Hier ist es nun ein Schostakowitsch-Walzer, der uns mitten in New York an die schöne blaue Donau zurückbeamt. Neben der Originalmusik von Jocelyn Pook gibt es noch Songs von gestern („Strangers in the Night") und heute („Baby Did a Bad Bad Thing"). Und Klaviermusik von Oscar Peterson, Brad Mehldau, Franz Liszt und Györgi Ligeti. Eine krude Mischung, die perfekt die Stimmungsschwankungen des Films widerspiegelt.

Ein Lied von Liebe und Tod, WEA Records, CD 8573-80172-2

Rolf Schübels Versuch, einen Film um einen alten Song aus den 30er-Jahren kreisen zu lassen: „Das Lied vom traurigen Sonntag". Als „Gloomy Sunday" ging das Lied aus Budapest um die Welt. In gleich sieben Versionen erklingt die Jahrhundertmelodie von Rezsö Seress auf dem Soundtrack-Konzeptalbum: zum Beispiel mit Heather Nova, Elvis Costello und Marianne Faithful. Sehr gelungen auch Ben Beckers „germanische" Fassung.

Sonnenallee, EastWest Records, CD 3984-29871-2

Es war einmal im Osten... oder die Legende von Micha & Miriam. Leander Haußmanns satirisches Kino-Märchen sahen inzwischen über eine Million Zuschauer in Ost und West. Zum großen Erfolg trug sicher auch der Soundtrack bei, der Lieder von Ossis und Wessis vermischt. West-Heroen wie Ton Steine Scherben („Keine Macht für niemand") oder die Toten Hosen stehen Ost-Popgöttern wie den Puhhdys oder Nina Hagen gegenüber. Ein Kessel Buntes, wie man in der Ostzone damals zu sagen pflegte.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg