zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Neue Musik

Seite 33

Autorin:
Eva Rieger

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Lehrstunde

Bruckners Neunte-Fragmente

Bis heute gilt Bruckners Neunte als unvollendet. Bekanntlich befanden sich im Nachlass Anton Bruckners ganze Teile einer ausinstrumentierten Orchesterpartitur zum Finale. Unmittelbar nach seinem Tod lagen die einzelnen Bogen in seiner Wohnung herum, und es ist zu vermuten, dass einige von Souvenirjägern mitgenommen wurden.

Nach einigen fragwürdigen Versuchen, eine fehlerhafte Fassung aus den 30er-Jahren wieder aufzuführen, hat der australische Musikwissenschaftler John A. Phillips nun aus den 200 erhaltenen Blättern (Particellskizzen, Partiturbogen, Skizzen) eine wissenschaftlich akribische „Dokumentation des Fragments“ herausgegeben, die im November erstmals aufgeführt wurde. Unter der Leitung von Nicholas Harnoncourt spielten die Wiener Symphoniker konzentriert und engagiert die einzelnen Teile, die durch Erläuterungen des Dirigenten ergänzt wurden. Der Satz besitzt mit drei Themengruppen eine klar gegliederte Sonatenform, wobei die dritte Themengruppe ein mit massivem Blech untermaltes Choralthema vorstellt.

Dem Publikum wäre sicherlich mit dem ebenfalls von John A. Phillips komplett rekonstruierten vierten Satz mehr gedient gewesen. Dem insgesamt 25-minütigen Satz fügte er 40 Sekunden Musik hinzu. Aufführungen 1998 in Recklinghausen haben gezeigt, dass der Höreindruck stark war. Diese Fassung ist bald auf CD erhältlich, Aufführungen sind in Bremen, London und St. Petersburg geplant. In Wien erhielt die Vorstellung der Fragmente – noch dazu unterbrochen durch Appelle Harnoncourts, in den Wiener Dachstuben nach Manuskriptbogen zu suchen – einen didaktischen Anstrich. Zu unvermittelt standen die Einzelteile nebeneinander, rissen abrupt ab. Der Versuch, etwas von der ursprünglichen Einheit zu vermitteln, ging fehl, war vielleicht aber auch gar nicht intendiert.

Eva Rieger

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg