zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Cluster

Seite 4

Autor:
Gerhard Rohde

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Nullbock

Der Dirigent Claudio Abbado hat den Salzburger Festspielen zwei Opern, die er im kommenden Sommer leiten sollte, abrupt gleichsam vor die Füße geworfen: Den „Tristan“ und Mozarts „Cosi fan tutte“. Begründungen: beim „Tristan“, den er schließlich schon bei „seinen“ Osterfestspielen 1999 mit den Berliner Philharmonikern zweimal aufgeführt hat, beanstandete er das Rotationsprinzip der Wiener Philharmoniker, die jetzt den Orchesterpart übernehmen werden. Bei „Cosi fan tutte“ gefielen ihm die Bühnenbilder und Kostüme nicht, die ihm erst Ende Dezember letzten Jahres zugeschickt worden seien. 

Festspielintendant Mortier und der Philharmoniker-Vorstand wiesen die Vorwürfe vehement zurück. In der Tat erscheinen Abbados Gründe eher vorgeschoben und deshalb auch ziemlich komisch bis ärgerlich. Nach früheren Misshelligkeiten ist das Rotationsprinzip der Wiener Philharmoniker durch den jetzt gültigen Vertrag mit den Festspielen immerhin so geordnet, dass der Wechsel in den Orchesterbesetzungen von Vorstellung zu Vorstellung möglichst gering gehalten wird. Abbado kennt das Rotationsprinzip aus seiner Zeit als Wiener Musikdirektor an der Staatsoper. Er weiß, dass die Osterfestspielproduktionen im Sommer von den Wienern gespielt werden müssen, weil die Berliner dafür keine Kapazitäten mehr frei haben. Er weiß, dass seine Oster-Aufführungen nur dank der Sommerfestspiele überhaupt finanziell realisierbar sind. Er weiß, dass der „Tristan“ nur durch das Entgegenkommen des Sommerfestivals weitergespielt werden kann, denn eigentlich gibt es zwischen Bayreuth und Salzburg ein „gentlemen agreement“, dass in der Mozartstadt kein Wagner bei den Festspielen aufgeführt werden soll. Das Komischste am „Tristan“-Streit aber ist, dass Abbado keine Rotation im Orchester akzeptiert, er möchte immer die Musiker sehen, die auch bei den Proben dagesessen hätten. Über Abbado als „Probierer“ hört man aus den Orchestern, mit denen er zusammengearbeitet hat, eher Leidvolles, sogar von den Berlinern. Dass er sich gerade in diesem Augenblick als Probierwüterich à la Toscanini oder Gielen aufspielt, wirkt schon grotesk. Über den „Cosi fan tutte“-Disput mag man geteilter Meinung sein. Beide Seiten schieben sich die Gründe für das Scheitern zu. Immerhin mutet es seltsam an, dass Abbado, der sich sonst so engagiert-progressiv gibt, nicht schon im Vorfeld einmal mit dem Inszenierungsteam im direkten Gespräch über das Konzept sich unterhalten hat. Jetzt geriert er sich so, als ob er Muti hieße. Vielleicht aber sind auch alle Gründe nur vorgeschoben und in Wirklichkeit hat Abbado einfach keine Lust mehr. Dann soll er es sagen, und zwar so rechtzeitig, dass seine Vertragspartner nicht zum Krisenmanagement gezwungen sind.

Gerhard Rohde

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg