zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Leserbrief

Seite 10

Autor:
Martin Schaefer

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Digitaler Vampirismus

nmz Musikwirtschaft Oktober 1999, nmz 10/99, Seite 5

Ich kann mich aus meiner Schulzeit noch an den Witz erinnern: „Wozu Kraftwerke? Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose!“ Der Artikel von Mercedes Bunz „Alle Macht den Reproduktionsmitteln“ erinnert stark daran, wenn gegen die Tatsache polemisiert wird, dass Musik ihren Preis haben muss. Dies ist ein wohlfeiles Argument, da natürlich jeder Verbraucher alle wertvollen Produkte am liebsten kostenlos haben möchte. (...)

Tatsache ist: Wer eine CD kopiert, kauft sie nicht mehr. Wir sind gegen CD-Brenner, weil die selbstgebrannten Kopien dem Geldkreislauf der Musikwirtschaft den Lebenssaft entziehen. CD-Brennen ist „digitaler Vampirismus“. Tonträgerproduktionen sind teuer und hochriskant, und das gilt für die kleinste Indie-Firma genauso wie für den größten Major. Ein großer Teil dessen, was sich mit erfolgreichen Titeln – den wichtigsten Opfern der Kopierer – verdienen lässt, wird in neue Produktionen investiert.

Anstatt die Preise von CD und Vinyl zu vergleichen, empfehlen wir einen Preisvergleich zwischen den Tonträgern und anderen Kulturmedien, wie etwa Büchern und Konzerten, deren Preise in den letzten Jahren immer weiter gestiegen sind, während der Preis für Tonträger, gemessen am Lebenshaltungsindex, sogar geringfügig rückläufig war.

In Deutschland gibt es seit inzwischen fast zweieinhalb Jahren ein legales MP3-Projekt. An diesem Projekt „Music on Demand“, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom entwickelt wurde, sind über 70 Firmen beteiligt. Das Problem: Wer kauft eine Musikdatei, wenn er sie von Piraten umsonst bekommt. (...)

Martin Schaefer, Hamburg, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg