zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Soul

Seite 33

Autor:
Viktor Rotthaler

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Der Blues des Soul-Predigers

Am 26. Dezember starb der Soulmusiker Curtis Mayfield

„Sisters! Niggers! Whities! Jews! Crackers!“ – alle waren angesprochen, als der schwarze Soul-Prediger Curtis Mayfield verkündigte: „Wenn es da unten eine Hölle gibt, dann kommen wir alle dorthin“. Und höllisch war der Conga-Groove, der seine Predigt begleitete: „Move On Up!“. Das ließen wir uns zumindest in der Diskothek nicht zweimal sagen. „Black is beautiful“ hieß das Schlagwort, und die CSU machte es mit Hilfe von Roberto Blanco zu dem ihrigen. Heutzutage tragen diesen Titel Kuschel-Soul-Sampler. Aber wir schreiben noch 1970 – und noch liegt Revolution in der Luft.

Curtis Mayfield stammte aus der „windigen Stadt“ Chicago. In den frühen 60ern war er als Gründer der „Impressions“ einer der Begründer des verspielten „Chicago Soul“. Geprägt von Gospeltradition und Doo-Wop-Gesang komponierte und textete Mayfield einige der prägnantesten Hymnen der Bürgerrechtsbewegung: „Keep On Pushing“, „We’re A Winner“ und „People Get Ready“. Bereits zu dieser Zeit avancierte Mayfield auch in Jamaica zum Helden der schwarzen Musik, und es war Bob Marley, der ihn und seine „Impressions“ zum großen Vorbild für die „Wailers“ erkor. Und als die Söhne der schwarzen Soulbrüder der Sixties in den späten 80er-Jahren begannen, die Plattenkisten ihrer Väter zu plündern, um nach brauchbaren Samples für ihre eigene Musik zu suchen, stand sein Name neben dem „Godfather“ James Brown an oberster Stelle. Vom Rollstuhl aus betrachtete der seit 1990 nach einem Bühnenunfall gelähmte Musiker das Treiben. Auf kaum einer HipHop-Platte aus dieser Zeit fehlte ein Puzzlestück aus seinem legendärsten Werk, dem Original Soundtrack-Album zum Blaxploitation-Klassiker „Superfly“ von 1972.

Greil Marcus, der große Mythomane des Pop, der dieser Zeit, als die Musik stärker und einfallsreicher war als die Politik, sein besonderes Augenmerk geschenkt hat, schreibt über den „Pusherman“: „Mit den ungeschminkten Wahrheiten von ‚Freddie’s Dead‘, Num-mer 4 1972, und dem zynischen, aber doch mitfühlenden ‚Superfly‘, später im selben Jahr die Nummer 8, fand Mayfield eine völlig neue Stimme und auch das musikalisch ‚neue Ding’, das dazu passte. Sein Triumph war vollkommen, als das Soundtrack-Album die Spitze der Charts erreichte.“ Wann immer man in Zukunft etwas über den Zustand der USA vor „Watergate“ sinnlich erfahren will, wird man auf die drei großen drogengeschwängerten, schwarzen Alben der frühen Siebziger zurückgreifen müssen: Marvin Gayes „What’s Going On“, Sly Stones „There’s A Riot Goin’ On“ und „Superfly“. Der Triumph war vollkommen, zumindest zu dieser Zeit.

Viktor Rotthaler

Auswahl-Diskografie

  • Curtis Mayfield & The Impressions: The Anthology 1961–1977, MCA 10664
  • C.M.: Move On Up! – Singles Collection, Sequel/Edel Contraire NEE 320
  • C.M.: Love, Peace and Understanding, Sequel/Edel Contraire NXT 286
  • C.M.: Curtis/ Got To Find A Way, Sequel/Edel Contraire NEM 965
  • C.M.: Superfly, Sequel/Edel Contraire NEM 964

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg