zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen 

Seite 19

Autor:
Michael Scheiner

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Pop-Landler

George Lipsitz: Dangerous Crossroads (dt. Diedrich Diederichsen), Hannibal Verlag, St. Andrä-Wördern 1999, 38 Mark.

Die Trikont-Aufnahme „BavaRio“ dient dem kalifornischen Professor George Lipsitz als Einstieg, um den kulturellen Verwicklungen in Zeiten der Globalisierung nachzuspüren. Entstanden ist das spritzige Album 1989, unter anderem mit dem Hackbrett-Virtuosen Rudi Zapf. Nach einem Südamerika-Aufenthalt hat der Gitarrist Wolfgang Netzer damals mit Zapf und Lothar Lägel bayerische Volksmusik mit brasilianischen Samba-Rhythmen kombiniert, gekreuzt. Den Musikern war brasilianische Tanzmusik eigenartig vertraut vorgekommen. Nachforschungen ergaben, dass deutsche Auswanderer Anfang des Jahrhunderts Polkas, Landler und Walzer in die Musik Brasiliens, die bereits aus der Kreuzung verschiedener kultureller Einflüsse entstanden war, eingebracht hatten.

Lipsitz aber geht es in dem spannenden Reiseführer durch verschlungene Pop- und Weltmusikwelten keineswegs nur um eine Bestandsaufnahme. Anhand von Musikbeispielen, wie Paul Simons wegen seiner südafrikanischen Anleihen vielgepriesenem, aber auch kritisiertem „Graceland“-Album, und Musikern dröselt er auf, was passiert, wenn heute der musizierende Schamane aus der inneren Mongolei auf den „Worldmusic“-Produzenten aus Berlin trifft. Wenn die Gier der Konsumenten nach dem exotischen Kick nach ein, zwei einträglichen CDs und Tourneen wieder abgeschlafft ist, hat der „Mohr seine Schuldigkeit getan“ und wird nach Hause geschickt.

Andererseits setzt Lipsitz, der in San Diego „Ethnic Studies“, also Volkskunde lehrt, auch darauf, dass Menschen, die ausgegrenzt und unterdrückt sind, über Musik zueinander finden und gemeinsam handeln. Viele Popstars und Musiker transportier(t)en ihre Ideen und Vorstellungen über ein nichtrassis-tisches, menschenfreundliches und gleichberechtigtes Leben musikalisch.

Michael Scheiner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg