zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 02
Februar (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen 

Seite 13

Autor:
Uwe Schweikert

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Musikalischer Irrgarten

Alexander Agricola: Fortuna desperata (Ensemble Unicorn, Michael Posch) Naxos 8.553840

Alexander Agricola: Ein geheimes Labyrinth (Huelgas Ensemble, Paul van Nevel) Sony Classical SK 60760

Der aus Gent gebürtige Franko-Flame Alexander Agricola (1446–1506) war als Sänger und Komponist so begehrt, dass sich mehrere europäische Höfe um seine Dienste rissen. Als er 1491 ohne Urlaub nach Florenz reiste, schickte ihm der französische König einen Boten hinterher, der ihm die Heimkehr befahl. Die Musikgeschichte hat die Werke des „göttlichen Alexander“, wie ein Zeitgenosse ihn titulierte, schnell vergessen, sodass sie selbst unter Spezialisten kaum bekannt und auf  Tonträgern – mit Ausnahme einer längst vergriffenen CD des Ferrara-Ensembles, die 1990 bei BMG erschien – nicht greifbar sind. Agricolas weltliche Chansons stellen die letzte Blüte des burgundischen Stils dar, während seine Messen und Motetten in ihrer Neigung zur Exzentrik die Ausgewogenheit eines Josquin Desprez vermissen lassen. Gerade die unruhige Launenhaftigkeit, die gegenüber dem avancierteren Josquin gewiss rückwärts gewandte Bizarrerie des Klangs aber ist es, die heute an Agricola fasziniert. Zwei gleichzeitig erschienene, höchst gegensätzliche Einspielungen belegen dies neu erwachte Interesse. Der österreichische Flötist Michael Posch hat mit seinem Ensemble Unicorn ausschließlich weltliche Chansons aufgenommen, der belgische Musikwissenschaftler und Dirigent Paul van Nevel mit seinem Huelgas Ensemble dagegen eine Auswahl geistlicher wie weltlicher Werke vorgelegt, die einen Überblick über das schmale, aber qualitätvolle und originelle Schaffen Agricolas erlauben. Nevel ist von den beiden zudem der nervösere, der wagemutigere Interpret, was der quecksilbrigen, erfindungsreichen, manchmal wie improvisiert wirkenden Musik entschieden zugute kommt. Dies gilt insbesondere für die hier so bezeichnete „Missa Guazzabuglio“, die „Mischmasch“-Messe, eine Kompilation Nevels aus fünf verschiedenen Messen Agricolas. Am nachhaltigsten in Erinnerung bleiben freilich das komplexe „Salve regina“ sowie die im Stil seines Lehrers Ockeghem geschriebenen Chansons: sonore, expressive, vielfach geradezu süffige Lieder, die unmittelbar berühren. Zahlreiche Chansons Agricolas sind ohne Text überliefert . Posch hat sich, wie schon seinerzeit Crawford Young mit seinem Ferrara-Ensemble, für eine rein instrumentale Wiedergabe entschieden, wie sie die Quellen nahe legen. Nevel optiert auf gewiss spekulative, aber doch überzeugende Weise für eine textierte, gesungene Wiedergabe, die seinen exzellenten Vokalisten einiges vom Schwersten abfordert, was die Musik um 1500 technisch zu bieten hat. Vom Repertoire her ergänzen sich die beiden CDs. (Angaben rechts!)

Uwe Schweikert

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg