zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 03
März (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Schulmusik

Seite 55

Autor:
Hans Bäßler

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Zwischen Spice-Girls, Kontrapunkt und Lebenswelt

Thesen zur Krise der Deutschen Musikpädagogik · Von Hans Bäßler

1. These

Kaum ein Fach im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schule lebt in einer derartigen Krise wie das Fach Musik.

Dies zeigt sich

  • an einem extrem verschlechterten Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler für das Fach Musik an den Schulen, in denen es alternativ zu einem anderen angeboten wird,
  • der fehlenden politischen Akzeptanz dem Fach gegenüber,
  • dem Verhalten von Schulleitern gegenüber dem Musikunterricht an den Schulen und
  • dem hohen Resignationspotenzial der einzelnen Musiklehrer.

2. These

Die Krisen im Fach Musik sind teilweise strukturell bedingt.

Dies zeigt sich an

  • der zu geringen Versorgung der Schulen mit Musikunterricht (besonders Grund- und Hauptschulen),
  • der drohenden Pensionierungswelle und dem damit zunehmenden Lehrermangel und
  • den zu engen Stundentafeln für das Fach Musik (einstündiger Musikunterricht).

3. These

Die Krisen im Fach Musik sind zum Teil aus einer nicht ausreichend geführten Fachdiskussion heraus bedingt.

Dies zeigt sich an

  • der Vermeidung einer sinnvollen Einbeziehung jugendlicher Kulturen in musikpädagogische Konzepte,
  • der unreflektierten Übernahme des Begriffs von Handlungsorientierung im Sinne eines (blinden) Aktionismus.

Wege aus der Krise bieten sich unter vier Gesichtspunkten an:

  • Eine Veränderung in der Bestimmung von Zielen im Musikunterricht
    („Musik kann man nur durch Musik erfahren")
  • Eine Neuorientierung der Ausbildung von Musiklehrerinnen und -lehrern
    (Praxisorientierung in der Ausbildung, Einbeziehung der Popularmusik sowie der außereuropäischen Musik, veränderte Eingangsprüfungen)
  • Eine Erneuerung der Diskussion über das „Verorten" des Faches Musik in der Organisation der jeweiligen Schule
    (Kooperation mit anderen Institutionen, fächerverbindender Unterricht)
  • Eine wesentlich verstärkte fachpolitische Arbeit in den jeweiligen Bundesländern
    (Kooperation mit anderen musikpädagogischen Verbänden, dem Deutschen Musikrat und den Lehrerverbänden)

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg