Kulturpolitik
Leitartikel Hauptsache:
Musik
01 Theo Geißler über die Initiative
des Deutschen Musikrats
Leitartikel Der diskrete Charme der
Musikwirtschaft
01 Über Autorenrechte und Musik in
Zeiten der Konzern-Fusionen (mh)
Cluster Von Fundis und Progis
04 Andreas Kolb zum Zustand der Schulmusik
Nachschlag Tu infelix Austria
48 Jörg Haider und die österreichische
Kulturlandschaft (R. Schulz)
Claus-Henning Bachmann Tagebuch
07 Macht der Musik – Verengendes
Lob – Hohe Schule – Der Voyeur
Musikwirtschaft Mosikportale und
Kommerz-Reservate
05 Musiknachlese Midem/Cannes
(Ralf Dombrowski)
Musikwirtschaft Starke Premiere in
Cannes
05 Deutscher Musikrat zum ersten
Mal auf der Midem (Theo Geißler)
Kulturpolitik Vom Musical am Originalschauplatz
07 Felix Maria Roehl über die
nmz, Kunst, Kommerz und das Musical Theater Neuschwanstein
Kulturpolitik/Forum Nichts motiviert
so wie der Wettbewerb
08 Ole Seelenmeyer zu Bernd Schweinars
Bericht „Vertrauen in Netzwerke...“
Kulturpolitik/Forum DRMV-Argumentation
in einer Sackgasse
08 Stellungnahme des B.A.Rock.Vorsitzenden
B. Schweinar zu Seelenmeyers Thesen
Kulturpolitik Unverzichtbarer Bestandteil
der Kulturförderung
10/12 nmz-Umfrage zur geplanten
Novellierung des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG)
Linkkritik — von Andreas Heck
13 World-Weill-Day
– Heiner Goebbels
Webwatch — von Martin Hufner
13 Interessante Adressen – Newsgroups
(M. Hufner)
Bayerischer Kulturrat Magische Nachtgesichte:
Musik im Museum
14 Das Museum Moderner Kunst in Passau
veranstaltet hochkarätige Konzerte (Uta Spies)
Deutscher Kulturrat Bestand sichern,
Experimente möglich machen
15 Neun Thesen zur alternativen
Kulturfinanzierung - Teil 1 (Olaf Zimmermann)

Feature

Feature Ein
Deutscher, ein Jude, ein Amerikaner
03 Zum 100. Geburtstag von Kurt Weill
(Hans-Klaus Jungheinrich)
Portrait Betrachtungen eines Messiaen-Interpreten
16 Pierre-Laurent Aimard mit
dem Klavierzyklus „Vingt regards sur l'Enfant Jesus“ (Andreas Kolb)

Thema Neue Musik / Berichte

Neue Musik Durch
das 20. Jahrhundert in die Zukunft
34 Boulez mit dem London Symphony
Orchestra auf Geburtstagsreise durch die Welt (G. Rohde)
Neue Musik Das Bestiarium als Film
und als Computerspiel
35 Moorhühner und andere Eventualitäten
(G. Rohde)
Neue Musik Fleißige Bienchen ohne
Stachel
36 Hans Zenders Kompositionsklasse
beim „Konzert unterm Dach“ (A. Heidenreich)
Husum Erfolgreicher Sprung in die
Gegenwart
36 Immer noch ergiebig: Festival
„Raritäten der Klaviermusik“ (I. Herzfeld)
Stuttgart Neue Musik erobert Lichtwelten
und Weltenräume
33 Vier szenische Experimente
beim Éclat-Festival (G. Rohde)

Dies & Das

Hits & Clips —
von Stefan Raulf
A*Teens, Super Trouper /
Tom Jones with Mousse T., Sexbomb
Pop Nachschub
39 Freuds Unterwäsche (Helmut
Hein)
Pop Der Mann, der vom Himmel fiel
39 Viel Zukunfts-Fantasie: David
Bowie geht an de Börse (Helmut Hein)
Techno Jenseits des Körpers
39 Ken Ishiis „Sleeping Madness“:
Techno-Avantgarde aus Japan (H. Hein)
Weltmusik Sich mit der Folklore der
Zukunft befassen
37 Ein weites Land: Finnland
als Schmelztiegel der Weltmusik (Wieland Ulrichs)
Pädagogik Ein Leben für die Musik
24 Hermann Rauhe vollendet sein 70. Lebensjahr
(Hans-Peter Reinecke)
Pädagogik Der Muttersprache neuen
Raum geben
25 „Il canto del mondo“: Ein visionäres
Projekt zur Förderung des Singens als Alltagsverhalten (Juan Martin
Koch)

Rezensionen

Plattenkritik Raritäten
für Klavier
17 Von Berg über Karg-Elert bis
Wellesz (Peter Cossé)
Plattenkritik Dass ist gut war, weiß
man später
20 Hildegard Knef legt nach 20 Jahren
ein neues Album vor (Ursula Gaisa)
Plattenkritik
17-18 (pdf-Datei ca. 199
KB)
- Robert Schumann: Die vier Symphonien;
NDR-Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach
- Johann Sebastian Bach: Suiten für
Violoncello Solo Nr. 1-6; Mischa Maisky
- Arnold Schönberg: Streichquartett
Nr. 2 op. 10, Nr. 4 op. 37; Leipziger Streichquartett sowie
Christiane Oelze, Sopran (op. 10); Hartmut Rohde, Viola; Michael
Sanderling, Cello (op. 4, s.o.!)
- Charles Ives: Fourth Symphony; Ensemble
modern, Leitung: John Adams & Frank Ollu; Collegium Vocale Gent;
Hermann Kretschmar: Piano
- Terem Quartet: No, Russia Cannot Be
Perceived By Wit. Igor Ponomarenko, Alt-Domra; Andrey Konstantinov,
Sopran-Domra; Andrej Smirnov, Bajan; Mikhail Dziudze, Bass-Balalaika
- Joao Gilberto: Joao Voz E Violao
- Ferruccio Busoni: Indianische
Fantasie, Sarabande et Cortège, Violinkonzert etc.; Egon Petri
(Klavier), Joseph Szigeti (Violine), New York Orchestra, Dimitri
Mitropoulos (live 1941), Music & Arts 1052 (Vertr. Musik-Welt)
- Antonín Dvorák: Werke für Violine
und Klavier (Sonate op. 57, Romantische Stücke op. 75, Mazurek
op. 49, Ballade op. 15, Nocturno op. 40, Slawischer Tanz op. 46/2,
Humoreske op. 101/7); Tanja Becker-Bender, Violine; Senka Brankovic,
Klavier, Pavane ADW 7481 (Vertrieb: Disco-Center Classic)
- Arnold Schönberg: Streichquartett
D-Dur/Streichquartett Nr. 1 op. 7 MDG 307 0919-2
- Streichquartett Nr. 3 op. 30,
Verklärte Nacht (Streichsextett) op. 4 MDG 307 0773-2
- Monteverdi, Cavalli, Rossi u.a.:
Festa Teatrale. Carnival in Venice & Florence;
Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble; Thomas Hengelbrock, BMG/ DHM
05472 77520 2
- Beck: Midnite Vultures
- Louis Moreau Gottschalk: A Night In
The Tropics u.a.; Hot Springs Music Festival, Richard Rosenberg
Naxos 8.559036 (CD)
- Tan Dun: Bitter Love; Ying Huang,
Sopran; NchiCa-Orchestra, Sänger, Leitung Tan Dun Sony Classical SK
61658 (CD)
- Volker David Kirchner: Kammermusik (Orphischer
Gesang II; Exil; Gethsemani; Und Salomo sprach...; Mysterion);
Ensemble Villa Musica MDG 3040871-2 (CD)
- Stücke von Paul Hindemith, Michael
Daugherty, James MacMillan, Charles Coleman, Conlon Nancarrow, John
Adams und Claude Debussy; absolute ensemble, Kristjan Järvi CCn’C
00702 (CD)
- Mr McFall’s Chamber: Like The Milk (Stücke
von Piazzolla, Schostakowitsch, Dowland, Hendrix, Janis Joplin u.a.);
Mr McFall’s Chamber Discipline Global Mobile DGM 9809 (CD)
Soundtracks —
von Ursula Gaisa
20 Der talentierte Mr. Ripley
– Johanna von Orleans – Begegnung des Schicksals
Video Gutes altes Hammerwerk
20 Metallica mit Sinfonieorchester
auf Tour (D. Jürgens)
Buch Geschichte des Heldentenors
21 Wagner als erfolgreicher
Marketing- und Werbemanager (Peter P. Pachl)
Buch Pop als poetisches Projekt und
Soziologie des Jetzt
21 Roel Bentz van den Bergs „Die
Luftgitarre, Bowie, Springsteen und all die anderen“ (Helmut Hein)
Noten Der Notencheck
22 Von Hans Peter Pairott (als pdf-Datei ca. 46 KB)

Dossier:
Notfall Schulmusik

Musik in der Schule als Brücke zu
Kultur
49-51 Rede anlässlich der Weimarer Erklärung des VDS – Von Hans
Bäßler
Wie man den Notfall Schulmusik am besten
therapiert
52 Eine Expertendiskussion im Rahmen des Musikmagazins „taktlos“ vom
4. Februar 2000
Musikunterricht an Sonderschulen
52
Ernüchternde Bestandsaufnahme eines musikpädagogischen Defizits (Franz
Amrhein)
Bereitschaft zum Musikerlebnis lehren
und entwickeln
53 Überlegungen zum Thema „Hören lernen – Neue Musik und Schule“
· Von Bernhard Weidner
Eine Initiative als positives Zeichen
nutzen
54
Aus wenig viel schaffen: 1999 war das „Jahr der Schulmusik“ in
Sachsen (Barbara Lieberwirth)
Musik als Selbsttherapie gestresster
Manager?
54 Ein Diskussionsbeitrag zum Thema Schulmusik und Gesellschaft (Petra
Pfaffenheuser)
Blick über den Tellrand
55 „Kind und Musik im 21. Jahrhundert“ – ein Symposium (Barbara
Haack)
Kaffee, Geld und Golfplatz
55 Eine EMail zum Thema Schulmusik
aus Guatemala
Zwischen Spice-Girls, Kontrapunkt und
Lebenswelt
55 Thesen zur Krise der Deutschen Musikpädagogik (Hans Bäßler)
Inhalte statt Erlebnispädagogik
55 Von der Notwendigkeit gymnasialer Bildung für die musikalische
Mündigkeit (Hermann Wilske)
23. Bundesschulmusikwoche
55 Einladung zur Bundesschulmusikwoche Koblenz 26.4-29.4.2000
Die Entwickung der musikalischen
Kompetenz ist das Ziel
56 Zur Revision des gymnasialen Musiklehrplans in Baden-Württemberg (Walter
Scheuer)

Aus den Verbänden

Fortbildungskalender 2000 (als pdf-Datei)
AMJ - Arbeitskreis Musik in der Jugend
IG-Medien
Jeunesses Musicales Deutschland
DTKV
VdM - Verband deutscher Musikschulen
Jugend musiziert
|