zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 03
März (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

VdM

Seite 30

Autor:
Redaktion

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Alles Gute für die Ohren: Herford lädt zum Fest

Das „Festival Musikschule 2000“ erweitert den Landesmusikschultag NRW

Ein Experiment, das aufhorchen lässt: Die Leistungsschau der nordrhein-westfälischen Musikschulen wird in ein attraktives Rahmenprogramm eingebettet. „Alles Gute für die Ohren“ heißt das Motto des Festivals, das vom 22. bis 25. Juni in Herford stattfindet. Veranstalter sind der Landesverband der Musikschulen und die Stadt Herford.

Das „Festival Musikschule 2000“ ist Teil einer Imagekampagne, um die vielseitigen Angebote der Musikschulen bekannt zu machen. Durch das attraktive Festivalprogramm sollen auch Zuhörer gewonnen werden, denen bislang der Bezug zu den Musikschulen fehlte. „Die rund 170 Musikschulen in NRW definieren sich als zielgruppenorientierte Dienstleister“, erläutert Reinhard Knoll, Vorsitzender des Landesverbandes. „Wir arbeiten in den letzten Jahren zunehmend nachfrageorientiert und bieten Kurse an, die über den traditionellen Ansatz weit hinausgehen.“

Kern des Programms sind die Musikbeiträge aus den NRW-Musikschulen und ihren Partnermusikschulen, etwa aus den Benelux-Staaten auf zehn Open-Air-Bühnen. Die Palette reicht vom Kinderchor über das Sinfonieorchester, die Folkloregruppe und die Rockband bis zum Schlagzeugensemble. Für jeden Musikbereich wird in Herford ein eigener Themenplatz eingerichtet. Erwartet werden mehr als 5.000 Mitwirkende. Wer will, kann kostenlos in einem großen Camp wohnen.

Talkmaster Götz Alsmann übernimmt die Eröffnung am 22. Juni im Festival-Zelt. Den musikalischen Auftakt bilden die „Comic-Vertonungen“ von Bent Lorentzen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Theater Kontra-Punkt und rund 200 Kindern und Jugendlichen. Michala Petri, eine der bekanntesten Blockflötistinnen Europas, hat ihre Teilnahme am Festival zugesagt, und die erst zwölfjährige Stargeigerin Maria-Elisabeth Lott tritt mit dem Deutschen Musikschulorchester DMO auf. Jazz-Liebhaber kommen mit dem JugendJazzorchester NRW und der OWL-Big-Band auf ihre Kosten. Musikalische Leckerbissen sind „La piccola banda“ mit historischen Tänzen und Liedern sowie das Musikkino: Zu dem Scherenschnittfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ von 1926 spielt live das Jugendkammerorchester NRW.

Spannung und Spaß garantieren ein Rock- und Popwettbewerb sowie eine Orchester-Olympiade, bei der es um den höchsten und den lautesten Ton, um den schnellsten und den ausdauerndsten Musiker geht. Kinder aus dem Publikum versuchen sich als Dirigenten. Am Samstag, 24. Juni, findet das Weltmusikfest mit internationalen Top-Stars statt. Der Abend endet mit einem großen Feuerwerk. Mit einem Jazzfrühstück und einem Konzert des Jugendblasorchesters NRW klingt die Veranstaltung am Sonntag, 25. Juni, aus.

Drei Instrumentenausstellungen machen ihrem Namen als „Klingende Museen“ alle Ehre, denn die Exponate – darunter eine echte Stradivari – werden auch gespielt. In einer Schauwerkstatt zeigen eine Geigenbauerin und ein Cembalobauer Besuchern die Grundlagen des Instrumentenbaus. An Musikschullehrer und -leiter richtet sich der am 23. und 24. Juni stattfindende Landeskongress zu Zukunft und Reform der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen. Hier spricht unter anderem Bundesinnenminister Otto Schily. Außerdem werden zahlreiche Workshops zu Themen wie Kooperation, Gruppenunterricht, Leistungsorientierung und Fortbildung angeboten.

Die Veranstalter erwarten insgesamt rund 60.000 Tagesgäste. Von der Nähe zu der nur eine Autostunde entfernten Expo in Hannover erwartet man sich Publikumszuwachs. Das vollständige Festival-Angebot ist im Internet abrufbar, unter der Adresse www.festival-musikschule-2000.de

Kontakt
Redaktionsbüro C. Mattauch, Kruppstr. 1, 40227 Düsseldorf, Tel. 0211-788 38 26, Fax 0211-788 38 28, E-Mail: mattauch@aol.com

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg