zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Bayerischer
Kulturrat

Seite 16

Autor:
Red.

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Zukunft braucht Erinnerung

Kirchen, Klöster, Schlösser, Burgen und Museen als Kulisse glanzvoller Konzerte

Die 48. Festspiele Europäische Wochen stehen anlässlich des Millenniums unter dem Motto „Zukunft braucht Erinnerung“ und finden im Zeitraum vom 27. Juni bis 29. Juli 2000 statt. Mit dem Programm soll am Ende des Jahrhunderts des Schreckens auf die Notwendigkeit des Erinnerns, des Innehaltens, der Besinnung hingewiesen werden. Mit der Vergegenwärtigung der großen kulturellen Vergangenheit Europas wird aber auch Hoffnung auf eine bessere zukünftige Welt aufgezeigt. Die Schirmherrschaft über die Festspiele hat der Präsident der Tschechischen Republik, Václav Havel, übernommen.

Einen Programmschwerpunkt bilden die Veranstaltungen anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach. Ein Konzert der Superlative ist die 3. Passauer Orgelnacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang im Passauer Dom (7. Juli). Sechs renommierte europäische Organisten spielen zu Ehren des Komponisten eine ganze Nacht lang auf der größten Kirchenorgel der Welt im Passauer Dom, der größten Barockorgel nördlich der Alpen, zu Ehren des Komponisten. Weiterhin kommen zur Aufführung die „Brandenburgischen Konzerte“ mit dem Neuen Bachischen Collegium musicum Leipzig unter Leitung von Burkhard Glaetzner im Passauer Dom (27. Juni), „Die Kunst der Fuge“ mit dem Keller Quartett Budapest im Festsaal des Klosters Metten (28. Juni), die sechs Suiten für Violoncello, gespielt von Natalia Gutman und Guido Schiefen in der Aula des Kurfürst Maximilian Gymnasiums Burghausen (12. Juli) und Cembalowerke von Bob van Asperen im Straubinger Rittersaal (14. Juli).

Drei Konzerte, die im Passauer Dom stattfinden, wurden in das Millenniumsprojekt des Freistaats Bayern aufgenommen: Benjamin Brittens „War Requiem“ (Regensburger Domspatzen, Chor des Bayerischen Rundfunks, Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung Mstislaw Rostropowitsch, 18. Juli), Henryk Góreckis 3. Symphonie und Ruth Zechlins „Tryptichon 2000“ (Uraufführung) (Polnisches Radio National Symphonie Orchester Katowice, Leitung Antoni Wit, 28. Juli) und Krzysz-tof Pendereckis „Polnisches Requiem“ (Chor der Krakauer Philharmonie, Polnisches Radio National Symphonie Orchester Katowice, Leitung Krzysztof Penderecki, 29. Juli).

Weitere musikalische Sternstunden sind unter anderem das Konzert „Hommage à Astor Piazzolla mit dem Violinvirtuosen Gidon Kremer und der Kremerata Baltica in der Pfarrkirche St. Peter in Passau (29. Juni), Klezmermusik mit dem Klezmer Quintett Kol Simcha in der Passauer Studienkirche (8. Juli), Giora Feidman und das Serafin Quartett spielen live zu dem Stummfilm „Der Golem – Wie er in die Welt kam“ im Stadttheater Passau (11. Juli). Anatol Ugorski und die Polnische Kammerphilharmonie bringen Werke von Mozart, Schostakowitsch und Lutoslawski in der Pfarrkirche St. Peter zur Aufführung (19. Juli), Boris Pergamenschikov und das Artemis Quartett spielen Werke von Schubert und Bartók in der Basilika Osterhofen-Altenmarkt (25. Juli), die Camerata Academica Salzburg und der Pianist Stefan Vladar konzertieren mit Werken von Haydn und Mozart in der Pfarr- und Klosterkirche Aldersbach (27. Juli). Die Kulisse für die über 50 Veranstaltungen aus den Bereichen Chor-, Solo-, Sinfonie- und Kammerkonzerte, Theateraufführungen, Vorträge, Filme und Ausstellungen sind die schönsten Kirchen, Klöster, Burgen und Museen in Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen.

Programme und Informationen bei:

Festspiele Europäische Wochen Passau e.V., Dr. Hans-Kapfinger-Str. 22, 94032 Passau, Tel. 0851/56096-0 Fax 0851/70994, E-Mail: europaeischefestwochen@t-online.de, Internet: www.pnm.de/ew

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg