zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Berichte

Seite 52

Autor:
Juan Martin Koch

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Eine moderne Reger-Tradition etablieren

Die Weidener Max-Reger-Tage gehen neue Wege im Umgang mit einem Unzeitgemäßen

„...aus der Seelentiefe“ – so war 1997 das interdisziplinäre Projekt der Bremer Hochschule für Künste überschrieben, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Jahrhundertwende auseinander setzte. Die CD, die der Klavierprofessor Kurt Seibert aus diesem Anlass mit Schülern produzierte, setzte dabei einen besonderen Akzent, der zur Initialzündung für weitere Aktivitäten werden sollte: Sie war ausschließlich dem wenig bekannten Klavierwerk Max Regers gewidmet.

Drei Jahre danach wirkt alles ganz logisch: Der aus Weiden stammende Seibert setzt sich für den Weidener Reger ein, gründet ein Festival mit Konzerten und Meisterkursen und belebt die Max-Reger-Gesellschaft neu (siehe unten stehende Meldung). Und doch ist vieles weniger selbstverständlich als es scheint. Auch in einer kleineren Stadt der Oberpfalz kann die kulturpolitische Landschaft unübersichtlich sein, wenn sie von vielen Grüppchen bestimmt wird, die nicht immer an einem Strang ziehen. Da gab es schon in den fünfziger Jahren Reger-Tage, die dann vom Förderkreis für Kammermusik übernommen wurden und inzwischen alle drei Jahre an einem Wochenende stattfinden.

Regertage im Internet

Doch auch der zu würdigende Komponist selbst entzieht sich dem üblichen Festivalszenario. Welche könnten die Reger-Bonbons sein, mit denen man das Publikum in Scharen anzieht, um ihnen dann auch noch das etwas Abseitigere untermischen zu können? Und wie wäre dem Image des knorrig-trockenen, unzeitgemäßen Kontrapunktikers zu begegnen, das dem Riemann-Schüler bis heute ebenso anhaftet wie die postume Vereinnahmung durch eine den Nazis gegenüber allzu offene Reger-Clique?

Hier ist natürlich zunächst der Programmplaner gefragt und Seibert möchte die Konzerte im zweiten Jahr des Bestehens dazu nutzen, Reger in den Kontext seiner Zeitgenossen zu stellen. Unter dem Motto „Aufbruch in die Moderne – Reger und seine Zeit“ sind hier spannungsvolle Kontraste und die eine oder andere Überraschung über den mutig nach vorne schauenden jungen Reger ebenso zu erwarten wie ein Vergleich von dessen Aufgreifen barocker Formmodelle mit ähnlichen Tendenzen etwa bei Ravel.

Auch der geografische Radius ist weiter gezogen. Mit Regensburg, Bayreuth, Waldsassen und anderen Stationen außerhalb Weidens, soll das Festival weit in die Region hinein wirken, was durch die Zusammenarbeit mit Sponsoren und Konzertveranstaltern vor Ort möglich wird.

Über den Konzertabend hinaus gedacht ist für Seibert aber die Nachwuchspflege das entscheidende Anliegen. Nur wenn junge Künstler sich engagiert der Werke des Komponisten annehmen, kann sich in seinen Augen so etwas wie eine Tradition der Regerinterpretation etablieren. Und so gesehen ist sein Konzept naheliegend: Konzerte junger Musiker/-innen in Verbindung mit Meisterkursen, deren Dozenten in die Materie eingearbeitet sind, darunter der Schwedische Violinprofessor Ulf Wallin und der Liedbegleiter Wolfram Rieger.

Eine reizvolle Ergänzung des über mehrere Wochen sich erstreckenden Programms (Ende August bis Anfang Oktober, Näheres auf der abgebildeten Homepage) bilden zwei Veranstaltungen, in denen abgesunkene Klavierkunst lebendig werden soll. Der Welte-Mignon-Spezialist Willy Dennl bringt Abspielgeraät samt Rollen mit und Peter Cossé präsentiert in Bild- und Tondokumenten eine Geschichte des Klavierspiels im 20. Jahrhundert.

Juan Martin Koch

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg