zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Musikmarkt 
aktuell

Seite 58

Autor:
Ingo Gronefeld

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Lohnender Weg

Noten für die Querflöte

Der Flötist und Komponist Johann Baptist Wendling war nicht nur Mitglied der hoch angesehenen Mannheimer Komponistenschule, sondern galt auch als einer der besten Flötenspieler seiner Zeit. Mozart selbst äußerte sich derart positiv zu Wendlings Flötenspiel und zum Flötenspiel überhaupt, dass die weit verbreitete Meinung von Mozarts angeblicher Abneigung der Flöte gegenüber wohl endlich der Vergangenheit angehören sollte. Immer noch wird in den bisher bekannten 14 Flötenkonzerten Wendlings nach dem Konzert gesucht, zu dem Mozart die Bläserstimmen hinzu komponiert hat. Vielleicht ist man ja bereits auf der richtigen Spur?

Im Jahre 1994 brachte der Verlag Heinrichshofen 6 Duette Opus 4 für zwei Querflöten heraus. Es handelt sich um ansprechende und nicht zu schwere Duette, die auch dem weniger erfahrenen Flötenspieler den Einstieg in die Musik der Mannheimer Schule ermöglichen. Der Herausgeber Judah Engelsberg legt eine ausgezeichnete Arbeit vor, wobei ganz besonders auf das höchst lesenswerte Vorwort verwiesen sei. Die Ausgabe in Partiturform ist natürlich begrüßenswert, nur wann wird bei Verlagen endlich einmal an das leidige Wendeproblem gedacht?

Eine kleine Sonate in D-Dur op. 4 Nr. 3 für Querflöte und Basso continuo von Wendling brachte Hugo Ruf im Jahre 1998 im Verlag Schott heraus. Verlag und Herausgeber bieten eine fundierte und schöne Publikation, die man gerne zur Hand nimmt. Hier ist es besonders der erste Satz, der den Flötenspieler bereits auf die kommende Klassik aufmerksam macht. Gerne wird man diese Sonate der Vorklassik spielen. Sie ist für den Flötisten nicht zu schwer darzustellen und bietet eine leichte Continuo-Begleitung. Die hier besprochene Sonate von Wendling ist als Heft 2 der Reihe erschienen, und man wünscht sich noch viele weitere und lohnende Veröffentlichungen von Musik dieser Zeit, ohne die ein Mozart nicht denkbar wäre.

Ingo Gronefeld

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg